Sito und rosten??
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
Sito und rosten??
ich habe heute meine sito in italien vom werk abgeholt. Ich hab gehört, das dieser sehr leicht rosten soll. ein verwander hat mir aber erzählt, das die Sonderanfertigungen für xt (er wird ja nicht mehr in serie gebaut) aus andern blechen ist. Im typenschein steht "cramato nero (con parte finale in alluminio)" der letzt teil heist, das das endro in alu gehalten ist, heist das davor das das blach vercromt ist?? hab ihn noch nicht probiert, weis also nicht ob er passt. mal schauen. mich intressiert nur ober er wirklich so eine rostschleuder ist. weis irgendwer mehr, ob dies per einzelauftragbestellten endtöpfe besser sind, und weis irgendwer, ob dieser antirost zusatz für den sprudel hilft (zusatz, den man in den tank lehrt, und dann angeblich der endtopf von innen vor rost geschützt ist).
wie viel hat der sito früher gekostet?? würde mich interressieren.
Spritfrage, was trinkt eine xt am liebsten??? (super, super plus, super 100) ich weis das noch nicht, darf sie ja erst ab nächstes jahr fahren, jetzt wird sie noch so richtig hergerichtet. wo kriegt man noch dir orginalen rücklichter her, hab irgendein anderes oben, zwar auch von yamaha, aber nicht von der xt. Oder ist das eine "österreichische ausführung"?? der endtopf war ja auch ohne enrohr. wie kann ich den überhaupt konservieren???
mfg
martin neudorfer
edit
ein wennig lang geworden, aber na gut
wie viel hat der sito früher gekostet?? würde mich interressieren.
Spritfrage, was trinkt eine xt am liebsten??? (super, super plus, super 100) ich weis das noch nicht, darf sie ja erst ab nächstes jahr fahren, jetzt wird sie noch so richtig hergerichtet. wo kriegt man noch dir orginalen rücklichter her, hab irgendein anderes oben, zwar auch von yamaha, aber nicht von der xt. Oder ist das eine "österreichische ausführung"?? der endtopf war ja auch ohne enrohr. wie kann ich den überhaupt konservieren???
mfg
martin neudorfer
edit
ein wennig lang geworden, aber na gut
- bychi
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 75
- Registriert: Di Jan 27, 2004 21:28
- Wohnort: Berlin
Hallo Martin,
also wenn da im Gutachten steht "cromato nero", das b edeutet schwarzverchromt. Mit deinem Rost problem hab ich ganz gute Erfahrungen mit "Vertan" gemacht. Ist ein Rostumwandler, sieht aus und riecht wie Coca Cola, schmeckt vielleicht auch so- kleiner Scherz. Wird mit dem Pinsel oder bei großen Flächen mit der Sprühflasche aufgetragen, 24h einwirken lassen und mit Wasser
abspülen . Soll`n Schutz für ein halbes Jahr bieten. Zur Spritfrage: SuperPlus, das teure Shell kannste ja mal ausprobieren, bei mir hats nur was für die Bildung, die Einbildung gebracht. Die letzten Sitos hat glaub ich Hein Gericke für 169EU rausjehaun, bin mir nicht janz sicher. Hatte mal ne 80er XT; da waren die Modelle für Dänemark, Deutschland, Österreich und Schweiz die gleichen, laut meiner Betriebsanleitung. Schweden und Norwegen sowie England, Italien und Holland als auch Belgien und Frankreich waren unterschiedlich in den Ausführungen. Vielleicht weis einer von den Jungs hier mehr.
Na denn viel Sposs
bychi
also wenn da im Gutachten steht "cromato nero", das b edeutet schwarzverchromt. Mit deinem Rost problem hab ich ganz gute Erfahrungen mit "Vertan" gemacht. Ist ein Rostumwandler, sieht aus und riecht wie Coca Cola, schmeckt vielleicht auch so- kleiner Scherz. Wird mit dem Pinsel oder bei großen Flächen mit der Sprühflasche aufgetragen, 24h einwirken lassen und mit Wasser

Na denn viel Sposs

bychi
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 869
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
- Niklas
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1001
- Registriert: So Jan 04, 2004 4:12
- Wohnort: Wettringen
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
@zottel: was fährst du bei der xt?? super. hab gelesen, das sie mit supper plus betrieben werden soll. weis aber nicht, ob das das besste für den motor ist. ich weis, die frage ist dumm, aber ich weis halt noch nicht welchen sprudel, bin sie auch noch nie gefahren. Mein onkel hat sie mal probiert, und da hat sie im oberen bereich nicht mehr durchgezogen. Haben geglaubt das liegt an einen schlechte zündfunken, aber das hat nicht sehr viel gebracht, das kontakte abschleifen. jetzt tipp ich auf den vergasser oder auf den alten sprudel (ist jetzt schon über ein jahr im tank). ich hab die xt von einer zwnagsversteigerung, deshalb weis ich auch nicht was reingehört. und vergassereinstellen nutzt nix, wenn nicht der richtige sprudel drinn ist. Hat irgendwer schon erfahrung mit dem anti rost sprit zusatz gemacht, der das durchrosten des endtopfes von innen verhintert.
Zum ankicken hab ich auch ne frage: was tun, wenn der dekompress nicht sichtbar ist (dunkelheit). Hab da eine schmerzhafte erfahrung gemacht (werd wohl nicht der einzige sein)
wieder lange geworden, aber ich weis so gut wie nix von der xt, hab keine anleitungen usw. weis nur sie ist aus 1983. das einzige was ich weis ist, das sie eine österreichversion ist, in deutschland wurde ja am ende des endtopf ein s rangeschweist. ich und auch der vorbesitzer waren/ sind österreicher. vom licht mach ich einmal ein foto, das kommt mir komisch vor.
noch mals endschuldigung, das das so lange geworden ist
mfg
martin neudorfer
Zum ankicken hab ich auch ne frage: was tun, wenn der dekompress nicht sichtbar ist (dunkelheit). Hab da eine schmerzhafte erfahrung gemacht (werd wohl nicht der einzige sein)
wieder lange geworden, aber ich weis so gut wie nix von der xt, hab keine anleitungen usw. weis nur sie ist aus 1983. das einzige was ich weis ist, das sie eine österreichversion ist, in deutschland wurde ja am ende des endtopf ein s rangeschweist. ich und auch der vorbesitzer waren/ sind österreicher. vom licht mach ich einmal ein foto, das kommt mir komisch vor.
noch mals endschuldigung, das das so lange geworden ist
mfg
martin neudorfer
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Hallo Martin,
mal Grundlegendes zum Kraftstoff:
Die Oktanzahl, also 95 für „Normal“-Super, 98 für das ehemals verbleite Super und heutige SuperPlus und die kundenwerbende 100 stehen für die sog. Klopffestigkeit des verdichteten Verbrennungsgemisches. Damit meint man, bzw. mit der Verwendung des „passenden“ Kraftstoffes bezweckt man, dass sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch während des Kompressionsvorganges bei hochverdichteten Motoren nicht selbst entzündet. Das wäre dann nämlich eine verfrühte Zündung, deren Geräuschentwicklung als „Klopfen“ bezeichnet wird und die Schäden an KW, Pleuellager und/oder Ventilen verursacht. Es gibt wohl einen Unterschied zwischen statischer Verdichtung (der Rechenwert, bei Original-XT500 mit 9:1 angegeben und der dynamischen Kompression, die bei höheren Drehzahlen zunimmt. So richtig wasserdicht wird Dir das ein Fahrzeugbau-Ingenieur erläutern können, (ich hatte seinerzeit mein MaschBauStudium ja nur als Alibistudium für die TÜV-Abnahmen)
Für einen 9:1 verdichteten Motor in jedwegen Qualitätszustand reicht aber 98 Oktan völlig aus, möglicherweise sogar 95 Oktan. Diesen Kraftstoff gab es aber zur Konstruktionszeit der XT500 noch nicht.
Die 100-Oktan-Kraftstoffe sind ein reiner Marketingtrick. Sie bringen keine Mehrleistung, außer für das vertreibende Unternehmen. (Ich habe lange Jahre neben Deutschlands einziger Raffinerie gewohnt und habe ein wenig über die Produktstrategie und die Qualitätsunterschiede erfahren. Sie ist aber in den 70ern nach einer Explosion geschlossen worden und dient nun nur noch als Umschlagplatz für Endprodukte.)
@Martina: Das war doch um 76 herum, als bei Caltex „das Blech weggeflogen“ ist?? Ansonsten berichtige mich bitte.
Noch mal zum 100er Kraftstoff: Wenn Du einen Ferrari fährst oder einen hochverdichteten Porsche zum Dragstersport nimmst, dann brauchst Du entweder einen so hochbelastbaren Ottokraftstoff oder das beliebte Methanol und seine Verbindungen. (Letzteres erfordert noch methanolbeständige Gummiteile im Kraftstoffbereich).
Ich habe erst einmal einen Motor gebaut, der definitiv 100 bzw den damals nur erhältlichen 108 oktanigen und äußerst kostenintensiven Ottoflugzeugkraftstoff benötigt hat. Aber eine so hohe und gesponnene Verdichtung ging so auf die Aggregatlebensdauer, dass es wegen der kurzzeitigen 10 km/h mehr den Kostenaufwand in keiner Weise rechtfertigte. Die gesamte Lebensdauer lag bei rund 20Tkm, wobei nach einer Einfahrzeit von 6Tkm und 2Tkm „Richtig-die-Sau-rauslassen“ der Motor so verschlissen war, dass es dann auch wieder 98 Oktan getan haben.
Mein Resume lautet also: 98 Oktan sind empfehlenswert für gute Originalmotoren und Eigenbauten bis 12,5:1 . Ausgelutschte Motoren fahren auch mit 95 Oktan.
Ich hoffe, Du lässt dich nicht von den grellen, schnittigen Plakatbräuten und Diagrammen ohne Achsenbezeichnung irritieren.
Um übrigens noch Deiner möglicherweise bestehenden Frage nach verbleit oder unverbleit zuvorzukommen, sei gesagt, dass der 499ccm Yamahamotor sog. „Panzerventile“ drin hat, also gehärtete Ventile und ebensolche Ventilsitze. Bleifreiverträglich in jedem Fall also.
Ich wünsche dir viel Spaß in Deiner „Erstsaison“.
Schön, dass Du gleich für eines der individuell ausbaufähigsten Fahrzeugkonzepte entschieden hast.
mal Grundlegendes zum Kraftstoff:
Die Oktanzahl, also 95 für „Normal“-Super, 98 für das ehemals verbleite Super und heutige SuperPlus und die kundenwerbende 100 stehen für die sog. Klopffestigkeit des verdichteten Verbrennungsgemisches. Damit meint man, bzw. mit der Verwendung des „passenden“ Kraftstoffes bezweckt man, dass sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch während des Kompressionsvorganges bei hochverdichteten Motoren nicht selbst entzündet. Das wäre dann nämlich eine verfrühte Zündung, deren Geräuschentwicklung als „Klopfen“ bezeichnet wird und die Schäden an KW, Pleuellager und/oder Ventilen verursacht. Es gibt wohl einen Unterschied zwischen statischer Verdichtung (der Rechenwert, bei Original-XT500 mit 9:1 angegeben und der dynamischen Kompression, die bei höheren Drehzahlen zunimmt. So richtig wasserdicht wird Dir das ein Fahrzeugbau-Ingenieur erläutern können, (ich hatte seinerzeit mein MaschBauStudium ja nur als Alibistudium für die TÜV-Abnahmen)
Für einen 9:1 verdichteten Motor in jedwegen Qualitätszustand reicht aber 98 Oktan völlig aus, möglicherweise sogar 95 Oktan. Diesen Kraftstoff gab es aber zur Konstruktionszeit der XT500 noch nicht.
Die 100-Oktan-Kraftstoffe sind ein reiner Marketingtrick. Sie bringen keine Mehrleistung, außer für das vertreibende Unternehmen. (Ich habe lange Jahre neben Deutschlands einziger Raffinerie gewohnt und habe ein wenig über die Produktstrategie und die Qualitätsunterschiede erfahren. Sie ist aber in den 70ern nach einer Explosion geschlossen worden und dient nun nur noch als Umschlagplatz für Endprodukte.)
@Martina: Das war doch um 76 herum, als bei Caltex „das Blech weggeflogen“ ist?? Ansonsten berichtige mich bitte.
Noch mal zum 100er Kraftstoff: Wenn Du einen Ferrari fährst oder einen hochverdichteten Porsche zum Dragstersport nimmst, dann brauchst Du entweder einen so hochbelastbaren Ottokraftstoff oder das beliebte Methanol und seine Verbindungen. (Letzteres erfordert noch methanolbeständige Gummiteile im Kraftstoffbereich).
Ich habe erst einmal einen Motor gebaut, der definitiv 100 bzw den damals nur erhältlichen 108 oktanigen und äußerst kostenintensiven Ottoflugzeugkraftstoff benötigt hat. Aber eine so hohe und gesponnene Verdichtung ging so auf die Aggregatlebensdauer, dass es wegen der kurzzeitigen 10 km/h mehr den Kostenaufwand in keiner Weise rechtfertigte. Die gesamte Lebensdauer lag bei rund 20Tkm, wobei nach einer Einfahrzeit von 6Tkm und 2Tkm „Richtig-die-Sau-rauslassen“ der Motor so verschlissen war, dass es dann auch wieder 98 Oktan getan haben.
Mein Resume lautet also: 98 Oktan sind empfehlenswert für gute Originalmotoren und Eigenbauten bis 12,5:1 . Ausgelutschte Motoren fahren auch mit 95 Oktan.
Ich hoffe, Du lässt dich nicht von den grellen, schnittigen Plakatbräuten und Diagrammen ohne Achsenbezeichnung irritieren.
Um übrigens noch Deiner möglicherweise bestehenden Frage nach verbleit oder unverbleit zuvorzukommen, sei gesagt, dass der 499ccm Yamahamotor sog. „Panzerventile“ drin hat, also gehärtete Ventile und ebensolche Ventilsitze. Bleifreiverträglich in jedem Fall also.
Ich wünsche dir viel Spaß in Deiner „Erstsaison“.
Schön, dass Du gleich für eines der individuell ausbaufähigsten Fahrzeugkonzepte entschieden hast.
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
danke für deine antwort, sie hat mir sehr geholfen. meine xt ha erst 19000 km drauf. das ist nicht viel, oder. man hat mir gesagt das der xt motor gute 200000 km aushält, oder mehr. zum sito ich bin erxst 15 und fahr zur zeit eine vespa pk 50s(wie die xt eine 83iger), die hat orginal einen sito endtopf oben(ihr seht, ich hab was gegen plastikmopeds) und der rostet kein bisschen. in gut 3 wochen werde ich 16. und mit 18 gehts dann so richtig los (bis dahin werde ich auf der motocrossbahn meines nachbar eine bischen fahren lernen).
was mir noch fehlt zum glück, sind zwei stehbolzen und eine mutter zur befestigung des krümmers (gehört zwischen krümmer und auslass eine dichtung???).
ihr wisst gar nicht wie ich mich darauf freue, wenn diese maschine mal läuft/fahrt. das einzige von dem ich angst habe, ist das starten. ich hab jetzt zumindestens schon herausgefunden, wie ich ohne hinschauen den ot finde. eine freund von mir hat es heute über den lenker abgeworfen, die kompression ist daher noch gut. was für ne reifen endfehlt ihr mir?? (zur zeit sind reifen der firma pirelli von der 3 woche 89 oben) ein freund meinte, das sich die xt als supermoto nicht schlecht hingebe. was haltet ihr davon (sind überhaubt noch felgen für die xt erhältlich???)
supermoto brauch ich dann sowieso, wenn ich mal nach köln zu einen eurer treffen kommen will, sonst sauft sie ja ende nie, oder. wie mach ich aus einer 32 ps version eine 27 ps version?? vielleicht muss ich das machen, um sie dan mit 18 statt mir 21 fahren zu können (angeblich soll es da wieder ein neues gesetz geben (statt bisher 34 ps zurüch zu den ehemaligen 27 ps)
ich tät das scheise finden.
mfg
martin neudorfer
der woll jüngst xt süchtiger des jahres
was mir noch fehlt zum glück, sind zwei stehbolzen und eine mutter zur befestigung des krümmers (gehört zwischen krümmer und auslass eine dichtung???).
ihr wisst gar nicht wie ich mich darauf freue, wenn diese maschine mal läuft/fahrt. das einzige von dem ich angst habe, ist das starten. ich hab jetzt zumindestens schon herausgefunden, wie ich ohne hinschauen den ot finde. eine freund von mir hat es heute über den lenker abgeworfen, die kompression ist daher noch gut. was für ne reifen endfehlt ihr mir?? (zur zeit sind reifen der firma pirelli von der 3 woche 89 oben) ein freund meinte, das sich die xt als supermoto nicht schlecht hingebe. was haltet ihr davon (sind überhaubt noch felgen für die xt erhältlich???)
supermoto brauch ich dann sowieso, wenn ich mal nach köln zu einen eurer treffen kommen will, sonst sauft sie ja ende nie, oder. wie mach ich aus einer 32 ps version eine 27 ps version?? vielleicht muss ich das machen, um sie dan mit 18 statt mir 21 fahren zu können (angeblich soll es da wieder ein neues gesetz geben (statt bisher 34 ps zurüch zu den ehemaligen 27 ps)
ich tät das scheise finden.
mfg
martin neudorfer
der woll jüngst xt süchtiger des jahres
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Hallo Martin,
der XT-Motor hält im Grunde ewig, was die Außenhülle angeht. Mit einem Kolben wirst Du aber die 200Tkm nicht schaffen. Mit gasnitrierten Kolben sind in meinem früheren Bekanntenkreis schon über 110Tkm gefahren worden, bis der Motor erstmalig geöffnet wurde.
Die Stehbolzen sind metrische 8er Standardgewinde, beide rechtsdrehend, die Langmuttern sind nicht zwingend erforderlich und Du kannst sie durch 8er Sechskantmuttern ersetzen. Achte beim Einsetzen der Bolzen und beim Aufdrehen der Muttern in jedem Falle darauf, dass Du Keramik- oder Kupferpaste verwendest. Und trotzdem werden die Muttern festbrennen und bei Wartungsarbeiten wirst Du den kompletten Stehbolzen herausdrehen können. Bei Verwendung von Sechskantmuttern ist das greifende Gewinde nicht so lang und somit kommt es auch nicht zu den starken Festigungen wie bei den Langmuttern. Es wird eine Dichtung zwischen Krümmer und Zyl-kopf benötigt, die als Ersatzteil zu kaufen ist. Es ist eine hohle Alu-Dichtung, die sich beim Zusammenbau etwas zusammendrückt. Mit Gefühl anziehen und niemals bei warmem Motor. Herausgerissene Stehbolzengewinde sind nur schwer wieder instandzusetzen.
Was das antreten anbelangt, hat Dein Freund das Bein durchgestreckt gehabt. Kann gefährlich enden so was. Aber Du kannst doch bestimmt Ski-fahren als Österreicher. Da ist doch die Beinhaltung so etwas elastisch, also das Bein beim fahren etwas angewinkelt. So muß es auch beim antreten sein. Wenn der Motor zurückschlägt, muß die Kraft locker vom Bein aufgenommen werden können – Du weißt: Das schwächere Teil gibt nach. Ich trete die Motoren so an: Kickstarter gefühlvoll runtertreten, bis der Kompressionswiederstand da ist. Anschließend den Deko-hebel ziehen und den Kickstarter noch so etwa 5Uhrzeigerminuten weitertreten. Deko-hebel loslassen und Kickstarter wieder nach oben lassen. Dann so runtertreten, dass die Trittgeschwindigkeit bei waagerechtem Kickstarter am schnellsten ist. Das ist nämlich ohnehin die Bein-Stellung, bei der der Winkel von Ober- und Unterschenkel rechtwinklig ist und die Kraftausbeute am höchsten. Kickstarter schlägt immer voll an die rechte Fußrastenhalterung, dann ist es gut. Und feste Stiefel tragen mit rutschfesten Sohlen. Diskoschuhe für Diskomopeds – Stiefel für Kultmaschinen.
An Reifen habe ich bisher mit den jetzigen MITAS sowie Yokohama gute Erfahrungen gemacht. Für Sportzwecke eignen sich MeFo-Produkte, die teilweise in je zwei Mischungen angeboten werden. Fpür den reinen Straßenbetrieb der Vielfahrer gibt es Duo-Mischungen von Bridgestone, die auf dem Mittelbereich eine härtere LongLife-Mischung haben und auf der Seitenfläche eine weichere Kurvenmischung. Aus der Zeit, als ich noch 3000km in 27 Stunden gefahren bin (Schnitzelwecken in Portugal u.ä.) sind mir noch Reifen bekannt mit Mittelrille, die konnte man 2mm nachschneiden mit der Flex. Ich weiß, es ist nicht erlaubt, aber in Bulgarien oder Rumänien kostete das fahren ohne ausreichend Profil richtig eckiges Geld – Und in Deutschland doch glaube ich auch heute noch. Aber die Mittelrillenreifen werden wohl nicht mehr so häufig angeboten.
Das mit dem Supermoto-Umbau wird bestimmt viel Geld kosten bis es so wird, dass es nicht studentisch aussieht. Mein rat wäre, das Motorrad erst mal 50Tkm kennenzulernen, bevor Du irgendwelche Umbauten machst. Anbieter von Felgen gibt es übrigens wie „Sand am Meer“ in allen möglichen Preisklassen. Speichen anfertigen kostet nur unwesentlich mehr als die Originalspeichen von Yamaha. Achte aber darauf, im Vorderrad dreifache Kreuzung zu nehmen wie Original. Leider gibt es auch Radspannereien, die behaupten, zweifach sei auch im Sportbereich genug.
Soweit mal die Beantwortung Deiner Fragen. Du hast den großen Vorteil einer Hausstrecke, das hätten wir früher auch gerne gehabt.
Achte auch auf die beiden Standardverschleißteile Kickstarteranschlagblech und Schalthebelrückholfeder. (Beim ersten Mal weiß man sich schier keinen Rat – aber das standardisiert sich )
der XT-Motor hält im Grunde ewig, was die Außenhülle angeht. Mit einem Kolben wirst Du aber die 200Tkm nicht schaffen. Mit gasnitrierten Kolben sind in meinem früheren Bekanntenkreis schon über 110Tkm gefahren worden, bis der Motor erstmalig geöffnet wurde.
Die Stehbolzen sind metrische 8er Standardgewinde, beide rechtsdrehend, die Langmuttern sind nicht zwingend erforderlich und Du kannst sie durch 8er Sechskantmuttern ersetzen. Achte beim Einsetzen der Bolzen und beim Aufdrehen der Muttern in jedem Falle darauf, dass Du Keramik- oder Kupferpaste verwendest. Und trotzdem werden die Muttern festbrennen und bei Wartungsarbeiten wirst Du den kompletten Stehbolzen herausdrehen können. Bei Verwendung von Sechskantmuttern ist das greifende Gewinde nicht so lang und somit kommt es auch nicht zu den starken Festigungen wie bei den Langmuttern. Es wird eine Dichtung zwischen Krümmer und Zyl-kopf benötigt, die als Ersatzteil zu kaufen ist. Es ist eine hohle Alu-Dichtung, die sich beim Zusammenbau etwas zusammendrückt. Mit Gefühl anziehen und niemals bei warmem Motor. Herausgerissene Stehbolzengewinde sind nur schwer wieder instandzusetzen.
Was das antreten anbelangt, hat Dein Freund das Bein durchgestreckt gehabt. Kann gefährlich enden so was. Aber Du kannst doch bestimmt Ski-fahren als Österreicher. Da ist doch die Beinhaltung so etwas elastisch, also das Bein beim fahren etwas angewinkelt. So muß es auch beim antreten sein. Wenn der Motor zurückschlägt, muß die Kraft locker vom Bein aufgenommen werden können – Du weißt: Das schwächere Teil gibt nach. Ich trete die Motoren so an: Kickstarter gefühlvoll runtertreten, bis der Kompressionswiederstand da ist. Anschließend den Deko-hebel ziehen und den Kickstarter noch so etwa 5Uhrzeigerminuten weitertreten. Deko-hebel loslassen und Kickstarter wieder nach oben lassen. Dann so runtertreten, dass die Trittgeschwindigkeit bei waagerechtem Kickstarter am schnellsten ist. Das ist nämlich ohnehin die Bein-Stellung, bei der der Winkel von Ober- und Unterschenkel rechtwinklig ist und die Kraftausbeute am höchsten. Kickstarter schlägt immer voll an die rechte Fußrastenhalterung, dann ist es gut. Und feste Stiefel tragen mit rutschfesten Sohlen. Diskoschuhe für Diskomopeds – Stiefel für Kultmaschinen.
An Reifen habe ich bisher mit den jetzigen MITAS sowie Yokohama gute Erfahrungen gemacht. Für Sportzwecke eignen sich MeFo-Produkte, die teilweise in je zwei Mischungen angeboten werden. Fpür den reinen Straßenbetrieb der Vielfahrer gibt es Duo-Mischungen von Bridgestone, die auf dem Mittelbereich eine härtere LongLife-Mischung haben und auf der Seitenfläche eine weichere Kurvenmischung. Aus der Zeit, als ich noch 3000km in 27 Stunden gefahren bin (Schnitzelwecken in Portugal u.ä.) sind mir noch Reifen bekannt mit Mittelrille, die konnte man 2mm nachschneiden mit der Flex. Ich weiß, es ist nicht erlaubt, aber in Bulgarien oder Rumänien kostete das fahren ohne ausreichend Profil richtig eckiges Geld – Und in Deutschland doch glaube ich auch heute noch. Aber die Mittelrillenreifen werden wohl nicht mehr so häufig angeboten.
Das mit dem Supermoto-Umbau wird bestimmt viel Geld kosten bis es so wird, dass es nicht studentisch aussieht. Mein rat wäre, das Motorrad erst mal 50Tkm kennenzulernen, bevor Du irgendwelche Umbauten machst. Anbieter von Felgen gibt es übrigens wie „Sand am Meer“ in allen möglichen Preisklassen. Speichen anfertigen kostet nur unwesentlich mehr als die Originalspeichen von Yamaha. Achte aber darauf, im Vorderrad dreifache Kreuzung zu nehmen wie Original. Leider gibt es auch Radspannereien, die behaupten, zweifach sei auch im Sportbereich genug.
Soweit mal die Beantwortung Deiner Fragen. Du hast den großen Vorteil einer Hausstrecke, das hätten wir früher auch gerne gehabt.
Achte auch auf die beiden Standardverschleißteile Kickstarteranschlagblech und Schalthebelrückholfeder. (Beim ersten Mal weiß man sich schier keinen Rat – aber das standardisiert sich )
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 376
- Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
- Wohnort: Münstedt
Respekt
Respekt,
mit 15 schon die richtige Wahl treffen und das auch in die Tat umsetzen. Ich hatte den gleichen Traum mit 15, hat aber 20 Jahre gedauert bis ich ihn realisiert hatte. Und meine erste Saison war ein Traum, bis auch die ewigen Reparaturen. Aber das formt und man wird die Erfahrungen wohl immer wieder brauchen.
@ Jonni: Bei den Umfragen wirst du wohl mal nachbessern müssen. "Alter Sack oder junger Hüpfer" geht erst ab 18 los.
Komm gesund von der Crossbahn wieder. Spass muss ich nicht wünschen, der ist garantiert.
Roger
mit 15 schon die richtige Wahl treffen und das auch in die Tat umsetzen. Ich hatte den gleichen Traum mit 15, hat aber 20 Jahre gedauert bis ich ihn realisiert hatte. Und meine erste Saison war ein Traum, bis auch die ewigen Reparaturen. Aber das formt und man wird die Erfahrungen wohl immer wieder brauchen.
@ Jonni: Bei den Umfragen wirst du wohl mal nachbessern müssen. "Alter Sack oder junger Hüpfer" geht erst ab 18 los.

Komm gesund von der Crossbahn wieder. Spass muss ich nicht wünschen, der ist garantiert.
Roger
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
Ich hab den traum schon mit 12 gehabt, als ich die xt im bond gesehen hab. der film ist zwar so voll scheise, aber das 2cv rennen und die xt on ice geschichte hat den film geredet. das einzige, was ich ihnen ganz und gar nicht abgenommen habe, ist das der eine gangster die xt nachgeworfen hat.
Hab gerade ein paar bilder gemacht:
1.http://schiverein.at/xtpic/pict0003.jpg<was ist das für ein rücklicht???
2.http://schiverein.at/xtpic/pict0004.jpg, http://schiverein.at/xtpic/pict0005.jpg, http://schiverein.at/xtpic/pict0006.jpg< bilder vom motorblock (ein bisschen unscharf
3.http://schiverein.at/xtpic/pict0007.jpg, http://schiverein.at/xtpic/pict0008.jpg<ist das die besagte dichtung am krümmer??
4.http://schiverein.at/xtpic/pict0009.jpg<ein beinahe rostfreier gut 20 jahre alter sito (ist aber von einer vespa)
5.http://schiverein.at/xtpic/pict0010.jpg< der orginalkrümmer in voller bracht (die maschine auf der er liegt ist eine holzfräse, dahinter getriebeöl und krümmer für die vespa)
so, das sind alle fotos die ich hochgeladen hab. Bin euch nicht böse wenn ihr meine seite mal anschaut: http://schiverein.at/
das mit den herausgerissenen stehbolzen weis ich schon aus eigener erfahrung. bei meiner vespa ist mir das passiert. mit einem helkol (weis nicht wie man das schreibt) hab ich das aber dann wieder hinbekommen.
hab vergessen ein foto zu machen von der schaltung, die hat der vorherige besitzter nach eine sturz mal nich ausgebogen, deshalb streifte er wahrscheindlich einge jahre bei jedem schaltvorgang an dem nebenliegenden gehäuseabdechung. sie ist noch dicht, aber sollte man die ausbeulen oder nicht. was ist wenn der kolben dann geschrumft ist(das tut er doch, oder)?? wer weis ob es den kolben in zehn jahren noch gibt. meine grösste sorge zur zeit ist, das der sito nich sehr lange haltet.
mfg
martin neudorfer
Hab gerade ein paar bilder gemacht:
1.http://schiverein.at/xtpic/pict0003.jpg<was ist das für ein rücklicht???
2.http://schiverein.at/xtpic/pict0004.jpg, http://schiverein.at/xtpic/pict0005.jpg, http://schiverein.at/xtpic/pict0006.jpg< bilder vom motorblock (ein bisschen unscharf
3.http://schiverein.at/xtpic/pict0007.jpg, http://schiverein.at/xtpic/pict0008.jpg<ist das die besagte dichtung am krümmer??
4.http://schiverein.at/xtpic/pict0009.jpg<ein beinahe rostfreier gut 20 jahre alter sito (ist aber von einer vespa)
5.http://schiverein.at/xtpic/pict0010.jpg< der orginalkrümmer in voller bracht (die maschine auf der er liegt ist eine holzfräse, dahinter getriebeöl und krümmer für die vespa)
so, das sind alle fotos die ich hochgeladen hab. Bin euch nicht böse wenn ihr meine seite mal anschaut: http://schiverein.at/

das mit den herausgerissenen stehbolzen weis ich schon aus eigener erfahrung. bei meiner vespa ist mir das passiert. mit einem helkol (weis nicht wie man das schreibt) hab ich das aber dann wieder hinbekommen.
hab vergessen ein foto zu machen von der schaltung, die hat der vorherige besitzter nach eine sturz mal nich ausgebogen, deshalb streifte er wahrscheindlich einge jahre bei jedem schaltvorgang an dem nebenliegenden gehäuseabdechung. sie ist noch dicht, aber sollte man die ausbeulen oder nicht. was ist wenn der kolben dann geschrumft ist(das tut er doch, oder)?? wer weis ob es den kolben in zehn jahren noch gibt. meine grösste sorge zur zeit ist, das der sito nich sehr lange haltet.
mfg
martin neudorfer
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7098
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Hi Martin,
das Rücklicht stammt im Original von den XT-Ausführungen für Frankreich, England etc. und gibt's als Nachbau beim Motorradteilehändler Louis für ca. 15 Euro mit Prüfzeichen. Lausige Qualität, kann man aber was draus machen.
Deine Krümmerdichtung sitzt nicht auf dem oberen Krümmerende sondern noch im Kopf. Musst du mal ein büschen popeln, dann kommt sie schon raus.
Helicoil-Drähtchen nehme ich ungern, weil sie sich beim erneuten Ausbau meist mit rausdrehen. Bessere Erfahrungen habe ich mit Ensatbuchsen gemacht. Das sind geschlossenen Gewindeeinsätze und gibt's, je nach Einsatzbereich, in unterschiedlichen Ausführungen. Für deine Krümmerstehbolzenreparatur sollte die gängige Version mit M8 innen und M12 aussen reichen. Gibt's auch in dünnwandig M8 innen und M10 aussen.
An dem Alu-Limadeckel würde ich nicht ausbeulen. Der reißt dir allenfalls. Gebrauchten Ersatz findest du für kleines Geld bei z.B. eBay. Und Ersatzkolben für die XT bekommst du in 10 Jahren bestimmt auch noch.
Gruß Frank
das Rücklicht stammt im Original von den XT-Ausführungen für Frankreich, England etc. und gibt's als Nachbau beim Motorradteilehändler Louis für ca. 15 Euro mit Prüfzeichen. Lausige Qualität, kann man aber was draus machen.
Deine Krümmerdichtung sitzt nicht auf dem oberen Krümmerende sondern noch im Kopf. Musst du mal ein büschen popeln, dann kommt sie schon raus.
Helicoil-Drähtchen nehme ich ungern, weil sie sich beim erneuten Ausbau meist mit rausdrehen. Bessere Erfahrungen habe ich mit Ensatbuchsen gemacht. Das sind geschlossenen Gewindeeinsätze und gibt's, je nach Einsatzbereich, in unterschiedlichen Ausführungen. Für deine Krümmerstehbolzenreparatur sollte die gängige Version mit M8 innen und M12 aussen reichen. Gibt's auch in dünnwandig M8 innen und M10 aussen.
An dem Alu-Limadeckel würde ich nicht ausbeulen. Der reißt dir allenfalls. Gebrauchten Ersatz findest du für kleines Geld bei z.B. eBay. Und Ersatzkolben für die XT bekommst du in 10 Jahren bestimmt auch noch.
Gruß Frank
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Martin
Gratuliere zur Wahl des Moppeds
Ich hab noch nen Sack voll Auspuffdichtungen rumkugeln, und schick dir gerne ein paar hoch nach OÖ.
Für die SR hab ich ein paar Seiten (als Ergänzung zum Bucheli) gemacht, unter anderem auch vom Ankicken.
http://motorang.com/bucheli-projekt/index.htm
http://motorang.com/bucheli-projekt/kicken.htm
Eine XT kriegst Du mit der Hand an wenn sie in Ordnung ist, also keine Sorgen machen!
Wegen Ersatzteilen: ich nehme an Du kennst Kedo? Sonst schau mal rein unter http://kedo.de und lad Dir den Katalog runter (45 MB).
Nicht nur für Bestellungen, sondern auch zum Nachschauen eine feine Sache. Den Bucheli (das orange Wartungsbuch) hast Du schon?
LG Andreas/motorang aus Graz
Gratuliere zur Wahl des Moppeds



Ich hab noch nen Sack voll Auspuffdichtungen rumkugeln, und schick dir gerne ein paar hoch nach OÖ.
Für die SR hab ich ein paar Seiten (als Ergänzung zum Bucheli) gemacht, unter anderem auch vom Ankicken.
http://motorang.com/bucheli-projekt/index.htm
http://motorang.com/bucheli-projekt/kicken.htm
Eine XT kriegst Du mit der Hand an wenn sie in Ordnung ist, also keine Sorgen machen!
Wegen Ersatzteilen: ich nehme an Du kennst Kedo? Sonst schau mal rein unter http://kedo.de und lad Dir den Katalog runter (45 MB).
Nicht nur für Bestellungen, sondern auch zum Nachschauen eine feine Sache. Den Bucheli (das orange Wartungsbuch) hast Du schon?
LG Andreas/motorang aus Graz
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
wenn ich meine dichtung noch benutzen kann dann nicht. sonst bitte ja. Natürlich zahl ich dir das alles (dichtung, versand und umkosten). kann ich die dichtung nicht einfach drinnen lassen und den krümmer wieder anziehen?? Kedo kenn ich natürlich, wunderli hab ich auch gekannt, hab sogar mal was bestellen wollen, da waren sie aber schon im auflösen der xt spart. nicht mal nen enduro endtopf haben sie mehr gehabt. ich nutze lieber den onlinekatalog von denne. mit isdn sind 45 mb ein graus.
Wie lang muss man den auspufflack einbrennen lassen?? auf der verpackung steht nur "Bei 160°C dauerhaft erhitzen".
mfg
martin neudorfer
Wie lang muss man den auspufflack einbrennen lassen?? auf der verpackung steht nur "Bei 160°C dauerhaft erhitzen".
mfg
martin neudorfer
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
@martin n.
Hallo Martin
schick mir deine Adresse per PN oder email. Ich hab etwa 30 Dichtungen hier liegen (Fehllieferung ...) und schenk Dir gerne welche. Die alte würde ich nur im Notfall (Unterwegsreparatur) wieder einbauen, weil eine neue einfach dichter wird und eh nicht viel kostet.
Eine CD mit dem KEDO Gesamtkatalog leg ich Dir bei, und auch sonst noch ein paar Sachen. Sieh es als kleines Sponsoring (als Schüler waren bei mir zumindest die Finanzen immer knapp), OK?
LG motorang
schick mir deine Adresse per PN oder email. Ich hab etwa 30 Dichtungen hier liegen (Fehllieferung ...) und schenk Dir gerne welche. Die alte würde ich nur im Notfall (Unterwegsreparatur) wieder einbauen, weil eine neue einfach dichter wird und eh nicht viel kostet.
Eine CD mit dem KEDO Gesamtkatalog leg ich Dir bei, und auch sonst noch ein paar Sachen. Sieh es als kleines Sponsoring (als Schüler waren bei mir zumindest die Finanzen immer knapp), OK?
LG motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste