BSM und die Fehlzündungen....
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Ja.
Zugegebenermaßen nicht bei der XT-Blechdose, aber bei dem Norton-Style (SR 500) und bei dem Future (100 GS) ist das so.
Grundsätzlich ja auch nicht schlimm, klingt gut. Wenn da nicht die Sache mit der schlappen Leistung wäre. Meines Erachtens fehlt dem XT-BSM einiges an Volumen, um gut arbeiten zu können. Ist aber nur so eine Vermutung.
Zugegebenermaßen nicht bei der XT-Blechdose, aber bei dem Norton-Style (SR 500) und bei dem Future (100 GS) ist das so.
Grundsätzlich ja auch nicht schlimm, klingt gut. Wenn da nicht die Sache mit der schlappen Leistung wäre. Meines Erachtens fehlt dem XT-BSM einiges an Volumen, um gut arbeiten zu können. Ist aber nur so eine Vermutung.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
- Wohnort: 73266 Bissingen
eure vermutung war richtig - habe gestern abend noch auf die schnelle die kerze ausgeschraubt und diese war sehr weiss
also werde ich wohl mal schauen müssen dass ich die kiste ein bisschen anfette und starte diesen versuch mal über die leerlaufschraube in der hoffnung das diese ausreicht, ja ich weiss, da sind sie wieder meine träume
halte euch auf dem laufenden
gaston


halte euch auf dem laufenden
gaston
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
- Wohnort: 73266 Bissingen
n´abend allerseits,
also die leerlaufeinstellschraube hat nix gebracht. habe den guten versager jetzt mal näher inspiziert:
nadel hängt in stellung 4 von oben
hauptdüse ist eine 220er (mit offenem ansaugstutzen)
leerlaufdüse ist die 25
wo soll die reise denn nun starten? soll ich die hd mal auf 230 erhöhen?
gaston
also die leerlaufeinstellschraube hat nix gebracht. habe den guten versager jetzt mal näher inspiziert:
nadel hängt in stellung 4 von oben
hauptdüse ist eine 220er (mit offenem ansaugstutzen)
leerlaufdüse ist die 25
wo soll die reise denn nun starten? soll ich die hd mal auf 230 erhöhen?
gaston
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
- Wohnort: 73266 Bissingen
[/quote]
Wenn Du `nen grösseren Ansaugstutzen und `nen anderen Auspuff draufgemacht hast musst Du halt auch den Vergaser darauf abstimmen!!
Allein für den Ansaugstutzen braucht sie schon `ne andere Hauptdüse (230)
[/quote]
@ fabi: erklär mir doch mal warum der groessere stutzen eine 230er hauptdüse nötig macht
wenn die ur-ausführung mit 27ps war und einer 220er hd dann macht das ganze sinn, aber welcher hersteller dieser zeit stopft sein motorrad denn unsinnigerweise zu bzw. drosselt es? keiner! also sollte man davon ausgehen können dass nicht die abstimmung auf 34 sondern auf 27ps erfolgte...
ergo: offen (34ps) mit 220 hd und "unverengtem" stutzen ist kein problem.
äußer mal deine bedenken bzw. anderen erkenntnisse.
gruss
gaston.[/quote]
Wenn Du `nen grösseren Ansaugstutzen und `nen anderen Auspuff draufgemacht hast musst Du halt auch den Vergaser darauf abstimmen!!
Allein für den Ansaugstutzen braucht sie schon `ne andere Hauptdüse (230)
[/quote]
@ fabi: erklär mir doch mal warum der groessere stutzen eine 230er hauptdüse nötig macht

wenn die ur-ausführung mit 27ps war und einer 220er hd dann macht das ganze sinn, aber welcher hersteller dieser zeit stopft sein motorrad denn unsinnigerweise zu bzw. drosselt es? keiner! also sollte man davon ausgehen können dass nicht die abstimmung auf 34 sondern auf 27ps erfolgte...
ergo: offen (34ps) mit 220 hd und "unverengtem" stutzen ist kein problem.
äußer mal deine bedenken bzw. anderen erkenntnisse.
gruss
gaston.[/quote]
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7075
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Hi Gaston,
die gängige Formel ist: offener Stutzen = #230 Hauptdüse
gedrosselter Stutzen = #220 Hauptdüse (original)
Gedrosselt wurde früher um in eine versicherungsgünstige PS-Klasse zu kommen (Verkaufsargument) und heute um die geltenden Abgas/Geräuschvorschriften überhaupt einhalten zu können.
Da die XT ein Serienmoped mit der unvermeidbaren Serienstreuung bei der Fertigung ist, kann es natürlich sein, dass man für eine vernünftige Einstellung im Einzelfall von den üblichen Standardwerten etwas abweichen muss.
Ich hatte kürzlich erst eine XT bei der ich mit #27,5 Leerlaufdüse und #250 Hauptdüse auf ein vernünftiges Kerzenbild/Öltemperatur gekommen bin. An der war auch nur ein anderer Auspuff und Lufi montiert.
Wenn Du ein Ölthermometer hast, kannst Du mal folgenden Versuch starten:
- Moped warmfahren und auf der Bahn ca. 10 km Vollgas fahren. Wichtig hierbei ist nicht die Geschwindigkeit, sondern, dass der Hahn wirklich ganz offen ist (nur Hauptdüse wirksam). Öltemperatur merken.
- Dann eine ähnliche Strecke auf der Landstrasse mit max. Halbgas fahren (Leerlaufdüse mit wirksam). Öltemperatur merken.
Ist die Öltemperatur auf der Landstrasse wesentlich höher -> grössere Leerlaufdüse. Öltemperatur auf der Bahn wesentlich höher -> grössere Hauptdüse.
Mit diesem Test kannst Du schon mal ganz grob testen, ob die Haupt- und Leerlaufdüsengrösse zueinander passen. Für eine optimale Einstellung sind noch weitere Fahrversuche/Anpassungen nötig.
Gruß Frank
die gängige Formel ist: offener Stutzen = #230 Hauptdüse
gedrosselter Stutzen = #220 Hauptdüse (original)
Gedrosselt wurde früher um in eine versicherungsgünstige PS-Klasse zu kommen (Verkaufsargument) und heute um die geltenden Abgas/Geräuschvorschriften überhaupt einhalten zu können.
Da die XT ein Serienmoped mit der unvermeidbaren Serienstreuung bei der Fertigung ist, kann es natürlich sein, dass man für eine vernünftige Einstellung im Einzelfall von den üblichen Standardwerten etwas abweichen muss.
Ich hatte kürzlich erst eine XT bei der ich mit #27,5 Leerlaufdüse und #250 Hauptdüse auf ein vernünftiges Kerzenbild/Öltemperatur gekommen bin. An der war auch nur ein anderer Auspuff und Lufi montiert.
Wenn Du ein Ölthermometer hast, kannst Du mal folgenden Versuch starten:
- Moped warmfahren und auf der Bahn ca. 10 km Vollgas fahren. Wichtig hierbei ist nicht die Geschwindigkeit, sondern, dass der Hahn wirklich ganz offen ist (nur Hauptdüse wirksam). Öltemperatur merken.
- Dann eine ähnliche Strecke auf der Landstrasse mit max. Halbgas fahren (Leerlaufdüse mit wirksam). Öltemperatur merken.
Ist die Öltemperatur auf der Landstrasse wesentlich höher -> grössere Leerlaufdüse. Öltemperatur auf der Bahn wesentlich höher -> grössere Hauptdüse.
Mit diesem Test kannst Du schon mal ganz grob testen, ob die Haupt- und Leerlaufdüsengrösse zueinander passen. Für eine optimale Einstellung sind noch weitere Fahrversuche/Anpassungen nötig.
Gruß Frank
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Da Frank ja schon alles nennenswerte geschrieben hat fasse ich mich kurz:
Wenn man etwas am Mopped ändert, dass sich zwischen Benzinhahn, Lufteinlass und Endkappe Auspuff befindet, verändert man in den meisten Fällen somit auch das Mischungsverhältnis, den Abgasgegendruck oder das Füllungsverhalten im Zylinder. Und dann sollte man sich auch die Mühe machen, die ganze Chose auch wieder aufeinander abzustimmen! Beim Ansaugstutzen ist, wie schon von Frank bemerkt, die Faustregel: Kleiner Stutzen-> 220er, grosser Stutzen->230er Düse! Mit `nem anderen Auspuff ändert sich der Gegendruck, was eine Berechnung (zumindest für mich) unmöglich macht! Probier`s einfach aus, Anleitungen und Tipps hast Du jetzt ja
Gruss, Fabi
Wenn man etwas am Mopped ändert, dass sich zwischen Benzinhahn, Lufteinlass und Endkappe Auspuff befindet, verändert man in den meisten Fällen somit auch das Mischungsverhältnis, den Abgasgegendruck oder das Füllungsverhalten im Zylinder. Und dann sollte man sich auch die Mühe machen, die ganze Chose auch wieder aufeinander abzustimmen! Beim Ansaugstutzen ist, wie schon von Frank bemerkt, die Faustregel: Kleiner Stutzen-> 220er, grosser Stutzen->230er Düse! Mit `nem anderen Auspuff ändert sich der Gegendruck, was eine Berechnung (zumindest für mich) unmöglich macht! Probier`s einfach aus, Anleitungen und Tipps hast Du jetzt ja

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
- Wohnort: 73266 Bissingen
hey freunde,
alles klar was die abstimmung angeht wenn man einen komponente verändert - das habe ich vollständig begriffen!
nur ist meine frage eine andere: wer oder was sagt dass mit offenem stutzen eine 230er hauptdüse rein muss? kedo und wunderlich in ihren katalogen, ok! aber ob die der weisheiten letzter schluss sind ist so eine frage....
ich glaube/vermute/denke dass die xt URSPRÜNGLICH mit offenem stutzen und einer 220er hd abgestimmt war und die die 230er nur verkaufsfördernd und gewissensberuhigend wirken soll, frei nach dem motto: "wenn sie offen atmen kann soll sie auch mehr bezin bekommen..."
will dies aber jetzt nicht in eine endlosdiskussion umwandeln - war einfach so ein gedankengang.
eine frage plagt mich aber wirklich noch: was kann ich denn tun das der choke mal wieder artig (zumindest) in der "endstellung" richtig einrastet bzw. nicht sofort wieder auf zu zurückspringt....?
gruss
gaston.
alles klar was die abstimmung angeht wenn man einen komponente verändert - das habe ich vollständig begriffen!
nur ist meine frage eine andere: wer oder was sagt dass mit offenem stutzen eine 230er hauptdüse rein muss? kedo und wunderlich in ihren katalogen, ok! aber ob die der weisheiten letzter schluss sind ist so eine frage....
ich glaube/vermute/denke dass die xt URSPRÜNGLICH mit offenem stutzen und einer 220er hd abgestimmt war und die die 230er nur verkaufsfördernd und gewissensberuhigend wirken soll, frei nach dem motto: "wenn sie offen atmen kann soll sie auch mehr bezin bekommen..."
will dies aber jetzt nicht in eine endlosdiskussion umwandeln - war einfach so ein gedankengang.
eine frage plagt mich aber wirklich noch: was kann ich denn tun das der choke mal wieder artig (zumindest) in der "endstellung" richtig einrastet bzw. nicht sofort wieder auf zu zurückspringt....?
gruss
gaston.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7075
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Hallo Gaston,
letztlich kannst Du Dir ja reinbasteln was Du magst. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Mehrzahl der XT's bei offenem Stutzen halt eine 230er Hauptdüse besser vertragen.
Damit der Chokehebel richtig rastet, sitzt in der Nähe der Drehpunktschraube eine kleine Feder mit Kugel im Vergasergehäuse. Wenn die mal bei einer unbedachten Demontage weggeflogen und nicht ersetzt wurde, rastet das Dingen nicht mehr. Beide Teile (Feder und Kugel) gibts aber für diesmal wirklich kleines Geld ganz original bei Yamaha.
Gruß Frank
letztlich kannst Du Dir ja reinbasteln was Du magst. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Mehrzahl der XT's bei offenem Stutzen halt eine 230er Hauptdüse besser vertragen.
Damit der Chokehebel richtig rastet, sitzt in der Nähe der Drehpunktschraube eine kleine Feder mit Kugel im Vergasergehäuse. Wenn die mal bei einer unbedachten Demontage weggeflogen und nicht ersetzt wurde, rastet das Dingen nicht mehr. Beide Teile (Feder und Kugel) gibts aber für diesmal wirklich kleines Geld ganz original bei Yamaha.
Gruß Frank
-
- Wenigposter
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr Nov 07, 2003 20:38
- Wohnort: Wien
@gaston
hi,
deiner überlegung bezüglich 220er HD und verkaufsförderung 230er
schliess ich mich an. bei uns in Ösiland hat die XT immer schon orginal
einen offenen ansaugstutzen und eine 220er HD und lief bisher, wie meine eigene, ganz gut damit.
bis denn
ed
deiner überlegung bezüglich 220er HD und verkaufsförderung 230er
schliess ich mich an. bei uns in Ösiland hat die XT immer schon orginal
einen offenen ansaugstutzen und eine 220er HD und lief bisher, wie meine eigene, ganz gut damit.
bis denn
ed
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 867
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
...........dem kann man nur zustimmen,letztlich kannst Du Dir ja reinbasteln was Du magst. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Mehrzahl der XT's bei offenem Stutzen halt eine 230er Hauptdüse besser vertragen.
Gruß Frank
wobei ich sagen würde, "nicht nur besser vertragen", sondern zum ordendlichen Laufen benötigen.
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
- Wohnort: 73266 Bissingen
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
230er
hi,
ich hatte bei kauf meiner XT einen:
- offenen stutzen
- 220er düse
- lufi und auspuff original.
bei vollgas drosselte sie immer ein wenig, nach umrüstung auf 230er düse dreht sie nun sauber bis 140 km/h hoch.
XTdirk
ich hatte bei kauf meiner XT einen:
- offenen stutzen
- 220er düse
- lufi und auspuff original.
bei vollgas drosselte sie immer ein wenig, nach umrüstung auf 230er düse dreht sie nun sauber bis 140 km/h hoch.
XTdirk
herzlichst
XTdirk
XTdirk
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
240er
Hallo,
ich hab 86 mal ne XT neu gekauft. Hab dann natürlich sofort den offenem Ansaugstutzen eingebaut! Mit original Auspuff mußte dann ne 240er düse in den Vergaser damit der Hobel 135km/h schaffte!
ich hab 86 mal ne XT neu gekauft. Hab dann natürlich sofort den offenem Ansaugstutzen eingebaut! Mit original Auspuff mußte dann ne 240er düse in den Vergaser damit der Hobel 135km/h schaffte!
Gruß
Rolf
Rolf
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
- Wohnort: 50...Kerpen
Hallo Gaston!!hey freunde,
alles klar was die abstimmung angeht wenn man einen komponente verändert - das habe ich vollständig begriffen!
nur ist meine frage eine andere: wer oder was sagt dass mit offenem stutzen eine 230er hauptdüse rein muss? kedo und wunderlich in ihren katalogen, ok! aber ob die der weisheiten letzter schluss sind ist so eine frage....
ich glaube/vermute/denke dass die xt URSPRÜNGLICH mit offenem stutzen und einer 220er hd abgestimmt war und die die 230er nur verkaufsfördernd und gewissensberuhigend wirken soll, frei nach dem motto: "wenn sie offen atmen kann soll sie auch mehr bezin bekommen..."
Wer uns das sagt? Yamaha selber! In dem Orig.E_Teilekatalog sind 2 Düsen drin eine 220 und 230 Düse drin und zwar ist die 220 als Germany und Belgium angekreuzt und die 230 als rest.
Ich hoffe ich habe damit deine bedenken ausgeräumt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 1 Gast