Undicht am Ausrückhebel ?
-
Suzek
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 156
- Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
ich hab falsch gedacht das war quatsch habs gerade selber erkannt 
- Zoki
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 256
- Registriert: Mi Okt 12, 2022 22:03
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
Kein Problem Suzek
was meinst du wie oft ich schon gedacht habe das kann so doch nicht sein und wurde dann hier im Forum eines besseren belehrt.
Man lernt immer wieder etwas dazu .Das ist gut so
Gruß Zoran
was meinst du wie oft ich schon gedacht habe das kann so doch nicht sein und wurde dann hier im Forum eines besseren belehrt.
Man lernt immer wieder etwas dazu .Das ist gut so
Gruß Zoran
- Eck aus T.A.
- Gelegenheitsposter

- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Nov 16, 2018 9:27
- Kontaktdaten:
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
Hallo Zoki,
falls es hilft, ich habe hier mal ein Foto der originalen Buchse angehängt. Ich hab da drin noch etwas rumgeschmiert. Mal angenommen, die Bohrung in der Getriebewelle sitzt da, wo der Punkt eingezeichnet ist. Das Öl kommt von der Ölpumpe durch die Bohrung im Gehäuse in den Hohlraum hinter dem Ritzelsimmering. Es muss dann durch die vier Einkerbungen ins Innere der Hülse und durch die Fase zu der Bohrung in der Getriebewelle fließen, um das Getriebe zu schmieren (durch die Pfeile dargestellt). Was ich vermute: Wenn jetzt die Fase nicht tief bzw. breit genug ist, kann sie die Bohrung der Getriebewelle verdecken (zumindest teilweise). Es sieht auf Deinem Foto so aus als ob die Fase bei deinem Eigenbau schmaler ist. Auch zu beachten: Durch Anziehen der Ritzelmutter ziehst Du die Welle noch ein Stück nach außen. Wenn die Bohrung in der Welle verdeckt ist, kann das Öl nicht abfließen, es entsteht Druck und dann drückt es einen Simmering raus. Entweder den der Ritzelwelle oder den am Ausrückhebel.
Wenn Du die Zuflussbohrung im Gehäuse testen willst, wirst Du wahrscheinlich bei zusammengebauten Motor mit Druckluft nichts erreichen können, das macht nur Sinn wenn die Ölpumpe ausgebaut ist. Wenn Du den Motor ohne montiertes Ritzel startest, muss dort aber nach einigen Sekunden Öl kommen.
Bei den Buchsen gibt es zwei Ausführungen: Eine höhere für die XT (520er Kette) und eine flachere für die SR (530er Kette). Hätte Dein Vorgänger also auswechseln können.
Gruß, Eckhart
falls es hilft, ich habe hier mal ein Foto der originalen Buchse angehängt. Ich hab da drin noch etwas rumgeschmiert. Mal angenommen, die Bohrung in der Getriebewelle sitzt da, wo der Punkt eingezeichnet ist. Das Öl kommt von der Ölpumpe durch die Bohrung im Gehäuse in den Hohlraum hinter dem Ritzelsimmering. Es muss dann durch die vier Einkerbungen ins Innere der Hülse und durch die Fase zu der Bohrung in der Getriebewelle fließen, um das Getriebe zu schmieren (durch die Pfeile dargestellt). Was ich vermute: Wenn jetzt die Fase nicht tief bzw. breit genug ist, kann sie die Bohrung der Getriebewelle verdecken (zumindest teilweise). Es sieht auf Deinem Foto so aus als ob die Fase bei deinem Eigenbau schmaler ist. Auch zu beachten: Durch Anziehen der Ritzelmutter ziehst Du die Welle noch ein Stück nach außen. Wenn die Bohrung in der Welle verdeckt ist, kann das Öl nicht abfließen, es entsteht Druck und dann drückt es einen Simmering raus. Entweder den der Ritzelwelle oder den am Ausrückhebel.
Wenn Du die Zuflussbohrung im Gehäuse testen willst, wirst Du wahrscheinlich bei zusammengebauten Motor mit Druckluft nichts erreichen können, das macht nur Sinn wenn die Ölpumpe ausgebaut ist. Wenn Du den Motor ohne montiertes Ritzel startest, muss dort aber nach einigen Sekunden Öl kommen.
Bei den Buchsen gibt es zwei Ausführungen: Eine höhere für die XT (520er Kette) und eine flachere für die SR (530er Kette). Hätte Dein Vorgänger also auswechseln können.
Gruß, Eckhart
Embajada inoficial quinientera de Colombia en Alemania - Inoffizielle Botschaft der kolumbianischen TT/XT 500 Fahrer in Deutschland
- Zoki
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 256
- Registriert: Mi Okt 12, 2022 22:03
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
perfekt Beschrieben Eckhart
und deshalb werde ich die Schräge im Abstandsring (Bild 1 ) noch mal nacharbeiten . Da ich das Teil selbergedreht habe und ich die Innenschräge so Pi mal Daumen gedreht habe werde ich sie jetzt noch mal an Hand meiner orig. Hülse etwas vergrößern oder die Schräge genau anpassen wenn nötig. Da hat Suzek also gar nicht mal so falsch gedacht wäre die Innenschräge nicht würde das Loch in der Welle durch der Hülse zu , da nützen auch die 4 Einkerbungen nicht's es sei den eine der 4 Einkerbungen wäre genau auf Loch höhe.
und deshalb werde ich die Schräge im Abstandsring (Bild 1 ) noch mal nacharbeiten . Da ich das Teil selbergedreht habe und ich die Innenschräge so Pi mal Daumen gedreht habe werde ich sie jetzt noch mal an Hand meiner orig. Hülse etwas vergrößern oder die Schräge genau anpassen wenn nötig. Da hat Suzek also gar nicht mal so falsch gedacht wäre die Innenschräge nicht würde das Loch in der Welle durch der Hülse zu , da nützen auch die 4 Einkerbungen nicht's es sei den eine der 4 Einkerbungen wäre genau auf Loch höhe.
- KompressorMike
- Gelegenheitsposter

- Beiträge: 92
- Registriert: So Dez 06, 2015 20:46
- Wohnort: Kisdorf
- Kontaktdaten:
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
In der Schräge muß permanent Öl zu Schmierung sein
Wenn die Ölpumpe nicht läuft und man lässt den Motor rollen, zum Beispiel bergab, dann frisst die Welle in sehr kurzer Zeit
Der Martin, der nicht mehr unter uns weilt, hatte das mal.
Es fließt also auch permanent Öl entlang der Getriebeausgangswelle und nicht nur durch das Loch zur Weiterleitung
Wenn die Ölpumpe nicht läuft und man lässt den Motor rollen, zum Beispiel bergab, dann frisst die Welle in sehr kurzer Zeit
Der Martin, der nicht mehr unter uns weilt, hatte das mal.
Es fließt also auch permanent Öl entlang der Getriebeausgangswelle und nicht nur durch das Loch zur Weiterleitung
- Zoki
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 256
- Registriert: Mi Okt 12, 2022 22:03
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
genau, aber abgesehen davon wenn die Pumpe nicht läuft Fressen sich auch andere Sachen Fest . Das Schmiersystem der XT ist ,so finde ich das, sehr Komplex und man muss es erst verstehen wie das ganze abläuft um Montagefehler zu. vermeiden.
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru

- Beiträge: 3230
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
Du brauchst das Poster, engine lubrication system..
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
- KompressorMike
- Gelegenheitsposter

- Beiträge: 92
- Registriert: So Dez 06, 2015 20:46
- Wohnort: Kisdorf
- Kontaktdaten:
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
[quote="TT Georg" post_id=176013 time=1762692983 user_id=312]
Du brauchst das Poster, engine lubrication system..
[/quote]
https://www.xt500parts.com/de/vintage-p ... x70cm.html
Du brauchst das Poster, engine lubrication system..
[/quote]
https://www.xt500parts.com/de/vintage-p ... x70cm.html
-
Suzek
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 156
- Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48
Re: Undicht am Ausrückhebel ?
Das Poster kannte ich aber solche Details sieht man da ja nicht ich finde den Oelkreislauf auch komplex .Bin mal gespannt ob es das nun war soviel kuerzer sieht Zokis Abschraegung nicht aus, wenn es das war dann ist das ja echt alles gut abgestimmt aufeinander.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste