Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 85
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

Beitragvon pedal.pat » So Jun 16, 2024 10:48

Hallo,
warum wird bei der XT ( oe ab 86 12 V ) der Frontscheinwerfer über den AC abgriff versorgt ?
was hat das für einen Vorteil ausser das es bei 6 V modellen die Batterie entlastet ...
Mich würde ein Upgrade bei meiner 86 auf eine Philips oder Osram LED H4 interessieren.
Man könnte ja im Prinzip den AC Abgriff für die Schaltereinheit unterbrechen und auf die Batterie spannung (Rot +) legen , um DC als versorgung zu bekommen, die LED hat glaube ich um die 35 W leistungsaufnahme, das sollte bei der oe 12 V lima ja ausreichen um das über die Batterie mit zu versorgen ?
Oder wäre es eine Möglickeit einfach eine zweite Gleichrichtereinheit ggf mit Absicherung im DC kreis vor die Schalter einheit zu setzen ...

Hat das so schon mal jemand gemacht ? oder Erfahrungen mit dem AC auf DC umstricken des Fahrlichtes gesammelt
Gruß pat

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2138
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

Beitragvon Mambu » So Jun 16, 2024 13:37

...das war früher eine gängige und einfache Lösung.
Wenn Du nur Gleichspannung möchtest, bietet sich ein Umbau auf Brückengleichrichter an, also wie von "Wunderlich" früher angeboten.
So ne H4-LED habe ich erfolgreich so in Betrieb, braucht nur 18W.
Ist irgendwo hier beschrieben... :wink:

Herzliche Grüße
Mambu

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 85
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

Beitragvon pedal.pat » So Jun 16, 2024 17:45

Hast du info über "wie von wunderlich früher angeboten " ?? was genau war das , ein Satz oder nur ein Bauteil ?
ich habe mal sowas gekauft um zu experimentieren :ja: :
61yb302-ugS._AC_SL1500_.jpg

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 85
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

Beitragvon pedal.pat » So Jun 16, 2024 18:06

Da meine ja schon OE 12 V hat würde ich nun nur das gelb / rote käbelchen, welches die Lichtschalter armautur versorgt über den Gleichrichter einspeisen.......
Schaltplan_12Volt_XT500b CDI sachse mit licht gr (2).jpg

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2138
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

Beitragvon Mambu » So Jun 16, 2024 21:32

...einfach mal testen, sollte funktionieren...wird halt eng in der Lampe, H4 LED und das Kästchen... :roll:

Wunderlich-Umbau war ein Satz, bestehend aus dem Regler-Gleichrichter, den 12V-Verbrauchern und einer Anleitung. Dabei wurden die beiden Lichtspulen einfach in Reihe geschaltet und direkt auf den Regler geführt. Die ganze Elektrik hatte dann DC.

Herzliche Grüße
Mambu

Benutzeravatar
woddel
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1902
Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
Wohnort: Nämberch

Re: Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

Beitragvon woddel » Mo Jun 17, 2024 1:50

Ich habe es schon mal beschrieben:

An meiner XT250 habe ich mal einen LED-Ersatz-Einsatz betrieben.
Die Elektrik ist ja sehr ähnlich aufgebaut.
Habe mir selbst einen AC/DC (ich habe übrigens Karten fürs Konzert ;-) ) Konverter gebaut.
War arg eng in der Lampe.
Habe das Ding dann dreist doch ohne den Konverter an den Wechselstrom gehängt.
Es stellte sich raus: mein LED-Einsatz hat schlicht selbst einen internen Gleichrichter gehabt.
Auf dem Einsatz stand so etwas wie 8-30 Volt, was bei der schwankenden XT-Elektrik Stabilität impliziert.
Im Leerlauf flackerte es noch etwas. Das hat sich aber schon bei so 1800 U/min verflüchtigt und dann war gut.
Die Leistungsaufnahme war meines Wissens so um 10W - 12W. Die Lichtausbeute etwas besser als 6v H4.

Meist sind diese LED-Dinger kaltweiß.
Das finde ich nicht so passend zu unseren alten Eisen.

Unschön war, dass nach einiger Zeit mein Regler starb - ich vermute er musste wegen der geringen Last zuviel selbst wegregeln und starb einen Hitzetod.
Nicht umsonst schreiben KEDO und Röbi dass die Last des Scheinwerfers für ihre Regler nötig ist.

Ich bin nach wirklich vielen Versuchen überzeugt, dass ein LED-Umbau des Rests und ein H4 55/60W Einsatz im Scheinwerfer bei 12V die beste Lösung ist - auch weil simpel umsetzbar.
Das funktioniert sowohl in der 250er als auch der 500er einwandfrei, zuverlässig und ohne zicken.
Das H4 Licht ist wahrlich eine Erleuchtung.

Dass der Scheinwerfer zum Standlicht auch über Batterie leuchtet halte ich für unnötig.
Die 250er habe ich so geändert, dass auch da Rücklicht und Standlicht über Batterie laufen wie bei der XT500 - das reicht.
Die 250er ist sonst bei Motor-Aus ganz dunkel - das ist nix.

Wer mehr Strompower (für Heizgriffe oder Stereoanlage) will muss ein SR-Lima einbauen oder richtig basteln.
Da ist dann aber auch an der Zündung zu fummeln und eigenmächtige Neuverkabelei nötig.

Gruß
Woddel
Bild

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 85
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Sinn der AC Versorgung des Scheinwerfers ?

Beitragvon pedal.pat » Mo Jun 17, 2024 16:54

Die H4 hatte ich 1990 schon eingebaut , ich dachte es gäbe noch etwas mehr licht , wie mit der 50 / 60 w H4 lösung. ist aber erst mal nicht so wichtig , gut laufen musse nu jetz mal dauerhaft.
DAnke für die Beitäge :flower:


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: knorri und 0 Gäste