Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Oh, da hatte ein Bastlwastl seine Finger drin, ausserdem stand sie wohl mal unter Wasser. Gruselig.
Links siehst Du die Lichtspule, rechts diejenige, die für die Zündung zuständig ist.
Am oberen Ende der Lichtspule sieht man Kupferlackdraht, der das Eisenblech des Poljochs zu berühren scheint. Das sollte schonmal nicht so sein.
Gruß Hans
Links siehst Du die Lichtspule, rechts diejenige, die für die Zündung zuständig ist.
Am oberen Ende der Lichtspule sieht man Kupferlackdraht, der das Eisenblech des Poljochs zu berühren scheint. Das sollte schonmal nicht so sein.
Gruß Hans
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 63
- Registriert: Di Sep 29, 2020 19:32
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Hallo Hans,
die Optik ist nicht die Schönste, da geb ich dir vollkommen Recht. Kann man den angesprochenen Kupferlackdraht einfach wieder in die richtige Position drücken (was ist die richtige Position)? Gibt es irgendwo Bilder, wie das Ganze korrekt ausschauen sollte (vorne und hinten)? Kann so ein "angepasstes" Teil überhaupt noch Verwendung finden bei einem neuen Kabelbaum? Wie schon geschrieben, Elektrik ist nicht so meine Stärke und ich bin sehr auf Hilfe angewiesen.
Danke schon mal und Grüße Gerhard
die Optik ist nicht die Schönste, da geb ich dir vollkommen Recht. Kann man den angesprochenen Kupferlackdraht einfach wieder in die richtige Position drücken (was ist die richtige Position)? Gibt es irgendwo Bilder, wie das Ganze korrekt ausschauen sollte (vorne und hinten)? Kann so ein "angepasstes" Teil überhaupt noch Verwendung finden bei einem neuen Kabelbaum? Wie schon geschrieben, Elektrik ist nicht so meine Stärke und ich bin sehr auf Hilfe angewiesen.
Danke schon mal und Grüße Gerhard
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2068
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Man kann ableiten dass schon mal jemand dran war und dass es nicht immer knochentrocken da drin war 
Wo welche Anschlüsse sind kann man nur orakeln.

Wo welche Anschlüsse sind kann man nur orakeln.

- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2299
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
...sieht für mich nach "Wunderlich-Umbau" aus. "Totgelegter" Mittelabgriff der Lichtspule im transparenten Schlauch und von Masse abgelötetes Spulenende sprechen dafür.
Entweder Du stellst den Urzustand wieder her und lässt den Kabelbaum wie er ist, oder Du musst den Kabelbaum an die "Only-DC-Elektrik" anpassen.
Ich würde ersteres empfehlen, das ist schneller gemacht und Du kannst Dich an den originalen Schaltplan halten. Die zwei roten Kreuze markieren die Änderungen, die Du rückgängig machen musst.
Herzliche Grüße und viel Erfolg
Mambu
Entweder Du stellst den Urzustand wieder her und lässt den Kabelbaum wie er ist, oder Du musst den Kabelbaum an die "Only-DC-Elektrik" anpassen.
Ich würde ersteres empfehlen, das ist schneller gemacht und Du kannst Dich an den originalen Schaltplan halten. Die zwei roten Kreuze markieren die Änderungen, die Du rückgängig machen musst.
Herzliche Grüße und viel Erfolg
Mambu
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Wie sieht's denn aus, wenn er sich gleich die 12v Lichtspüle von kedo für heute am Singles day für minus 11 Prozent besorgt? Und dann den Kabelbaum neu nebst gleichzeitigem 12 Volt Umbau.?
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 63
- Registriert: Di Sep 29, 2020 19:32
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Ich tendiere auch zum Urzustand. Würde den heutigen Tag und die 11% bei Kedo nützen und mir die Ersatz-Lichtstromspule 6V 28316RP, die Replika-Zündstromspule 6+12V 41032RP und den Plugin 12 Regler und Gleichrichter zur Umrüstung von 6 auf 12V 50544 bestellen. Mit dem neuen Kabelbaum sollte es dann funktionieren. Muss ich sonst noch was beachten oder gleich mit bestellen?
Grüße Gerhard
Grüße Gerhard
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Zündstromspule, also die Rechte, würd ich lassen, der fehlt ja nix.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
So schaut es original aus, danke an erasco500 von
hier:

Da erkennst Du zwei Dinge:
1) Deine Lichtmaschine ist in einem fürchterlichen Zustand. Wahrscheinlich ist da die erforderliche elektrische Leitung von den Spulen zum Motor über die Verschraubung nicht die beste, falls überhaupt vorhanden, da alle Kontakflächen korrodiert sein dürften. Ich würde die so wie sie ist ausbauen und zum Überholen/prüfen schicken, z.B. zu Motorradelektrik Lüdeking oder Motorradelektrik Teichmann.
2) Deine Lichtmaschine wurde umgebaut, System Wunderlich. Dabei wurde der Massenaschluss der Licht/Ladespule vom Spulenkern getrennt und als separate Leitung herausgeführt, zum Regler. Original: siehe grüner Pfeil:
Das kann man zurückbauen, oder einen passenden Regler besorgen.
Siehe unter dem Link oben in meinem Beitrag.
Rückbau = den losen Draht irgendwo auf Masse löten/nieten.
Gryße!
Andreas, der motorang
hier:
Da erkennst Du zwei Dinge:
1) Deine Lichtmaschine ist in einem fürchterlichen Zustand. Wahrscheinlich ist da die erforderliche elektrische Leitung von den Spulen zum Motor über die Verschraubung nicht die beste, falls überhaupt vorhanden, da alle Kontakflächen korrodiert sein dürften. Ich würde die so wie sie ist ausbauen und zum Überholen/prüfen schicken, z.B. zu Motorradelektrik Lüdeking oder Motorradelektrik Teichmann.
2) Deine Lichtmaschine wurde umgebaut, System Wunderlich. Dabei wurde der Massenaschluss der Licht/Ladespule vom Spulenkern getrennt und als separate Leitung herausgeführt, zum Regler. Original: siehe grüner Pfeil:
Das kann man zurückbauen, oder einen passenden Regler besorgen.
Siehe unter dem Link oben in meinem Beitrag.
Rückbau = den losen Draht irgendwo auf Masse löten/nieten.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Die originale Umbauanleitung (= was sonst noch dabei geändert wurde) findest Du hier:
viewtopic.php?p=128403#p128403
Gryße!
Andreas, der motorang
viewtopic.php?p=128403#p128403
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- XTFRO
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1193
- Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
- Wohnort: Rüsselsheim am Main
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Zündstromspule, also die Rechte, würd ich lassen, der fehlt ja nix.
Gruß
Hans
Nun ja, auch bei der rechten Spule hat der Zahn der Zeit und vor Allem wohl eingedrungene Feuchtigkeit vom oberen Ende der Wicklungsisolation schon kaum noch genügend Material übrig gelassen, wie es für einen wirklich sicheren Betrieb wünschenswert wäre!?!
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Wie gesagt: ICH täts lassen.
Was Du Dir auf alle Fälle besorgen musst ist ein solcher Schlagschrauber mit passenden und ausreichend langen Kreuzschlitzeinsätzen:
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10003903
Dazu ein Hammer mit mindestens 1500g, und ein Mensch der Dir den korrekten Umgang damit zeigt. Sonst werden Dich die Schrauben der Lichtmaschine in den Wahnsinn treiben.
Gruß
Hans
Was Du Dir auf alle Fälle besorgen musst ist ein solcher Schlagschrauber mit passenden und ausreichend langen Kreuzschlitzeinsätzen:
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10003903
Dazu ein Hammer mit mindestens 1500g, und ein Mensch der Dir den korrekten Umgang damit zeigt. Sonst werden Dich die Schrauben der Lichtmaschine in den Wahnsinn treiben.
Gruß
Hans
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 63
- Registriert: Di Sep 29, 2020 19:32
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Hallo,
vielen Dank für die Unterstützung und eure Beiträge/Bilder. Ich hab die beiden Spulen und den Regler bei Kedo bestellt, sollte spätestens Mittwoch da sein. Hab inzwischen auch schon den Grund für das marode Innenleben herausgefunden: Da waren Restfragmente einer Dichtung hartnäckig am Motorgehäuse festgeklebt und keine komplette Dichtung verbaut und dadurch konnte Feuchtigkeit ins Innere gelangen. Werde die Grundplatte reinigen und dann die neuen Spulen montieren. Update folgt!
Grüße Gerhard
vielen Dank für die Unterstützung und eure Beiträge/Bilder. Ich hab die beiden Spulen und den Regler bei Kedo bestellt, sollte spätestens Mittwoch da sein. Hab inzwischen auch schon den Grund für das marode Innenleben herausgefunden: Da waren Restfragmente einer Dichtung hartnäckig am Motorgehäuse festgeklebt und keine komplette Dichtung verbaut und dadurch konnte Feuchtigkeit ins Innere gelangen. Werde die Grundplatte reinigen und dann die neuen Spulen montieren. Update folgt!
Grüße Gerhard
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Meist kommt das Wasser hier rein,
https://motorang.com/bucheli-projekt/pi ... eftung.jpg
und dann nicht mehr raus. Darum auch mal überprüfen ob der Kunststoffnippel noch da ist, fest und abdichtend sitzt, und der Schlauch lang genug ist und nach oben unter die Sitzbank verlegt wurde.
Nachzulesen hier:
https://motorang.com/bucheli-projekt/regler_lima.htm Das ist zwar für die SR500 die eine andere Lichtmaschine hat, gilt sinngemäß aber auch für die XT.
Gruß
Hans
https://motorang.com/bucheli-projekt/pi ... eftung.jpg
und dann nicht mehr raus. Darum auch mal überprüfen ob der Kunststoffnippel noch da ist, fest und abdichtend sitzt, und der Schlauch lang genug ist und nach oben unter die Sitzbank verlegt wurde.
Nachzulesen hier:
https://motorang.com/bucheli-projekt/regler_lima.htm Das ist zwar für die SR500 die eine andere Lichtmaschine hat, gilt sinngemäß aber auch für die XT.
Gruß
Hans
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Gerhard, mit Dir macht die Fehlerbehebung aus der Ferne aber auch echt Freude. Einer der Bilder hochlädt, auf Fragen antwortet, und die richtigen Infos liefert, und in ganzen Sätzen schreibt. Das ist öfter mal nicht so.
Das lässt auf eine Geisteshaltung schließen, die Dir die besten Aussichten auf eine erfolgreiche Instandsetzung sichert.
Zu den Lichtmaschinenschrauben: die wurden oft mit Loctite Schraubensicherung verbaut. Es kann sich auszahlen bzw. schadet nix, wenn Du jeden Schraubenkopf vor dem Öffnungsversuch kurz erhitzt. Eine scharfe (blaue) Flamme wäre am besten geeignet. Ab 200 C wird das Loctite weich, mit einem Infrarotthermometer (Thermometerpistole) ist das am besten einschätzbar. Und dann EIN Versuch, aber mit Wucht. Wenn Du bei Öffnen "klein" anfängst, vernudelst Du den Kreuzschlitz ziemlich sicher.
Sollte keiner der mitgelieferten Kreuzschlitz-Bits richtig passen, sondern der Bit auf der Spitze aufsitzen bevor er satt in den Schlitzen sitzt, kannst Du die Spitze vom Bit wegfeilen - die Schrauben sind ziemlich sicher nicht DIN sondern JIS, da ist die Werkzeugaufnahme etwas "flacher". Bei dem Schlagschraubendreher vom Louis ist normalerweise aber ein Bit dabei der saugend passt.
Alles Gute!
Gryße!
Andreas, der motorang
Das lässt auf eine Geisteshaltung schließen, die Dir die besten Aussichten auf eine erfolgreiche Instandsetzung sichert.
Zu den Lichtmaschinenschrauben: die wurden oft mit Loctite Schraubensicherung verbaut. Es kann sich auszahlen bzw. schadet nix, wenn Du jeden Schraubenkopf vor dem Öffnungsversuch kurz erhitzt. Eine scharfe (blaue) Flamme wäre am besten geeignet. Ab 200 C wird das Loctite weich, mit einem Infrarotthermometer (Thermometerpistole) ist das am besten einschätzbar. Und dann EIN Versuch, aber mit Wucht. Wenn Du bei Öffnen "klein" anfängst, vernudelst Du den Kreuzschlitz ziemlich sicher.
Sollte keiner der mitgelieferten Kreuzschlitz-Bits richtig passen, sondern der Bit auf der Spitze aufsitzen bevor er satt in den Schlitzen sitzt, kannst Du die Spitze vom Bit wegfeilen - die Schrauben sind ziemlich sicher nicht DIN sondern JIS, da ist die Werkzeugaufnahme etwas "flacher". Bei dem Schlagschraubendreher vom Louis ist normalerweise aber ein Bit dabei der saugend passt.
Alles Gute!
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 63
- Registriert: Di Sep 29, 2020 19:32
Re: Neuer Kabelbaum nach früherem 12-Volt-Umbau
Hi Andreas,
danke für die Blumen, für mich ist eine derartige Konversation eigentlich der Normalfall und ich würde mich auch sakrisch freuen, wenn ich die XT mit eurer Hilfe durch den Tüv bringen könnte.
Bei den Lichtmaschinenschrauben werd ich es mit Hitze versuchen, aber spricht was dagegen dann mit dem Schlagschrauber zu arbeiten?
#Hans: Leitung und Kunststoffnippel werd ich mir nochmal genauer anschauen, danke für den Tipp!
Grüße Gerhard
danke für die Blumen, für mich ist eine derartige Konversation eigentlich der Normalfall und ich würde mich auch sakrisch freuen, wenn ich die XT mit eurer Hilfe durch den Tüv bringen könnte.
Bei den Lichtmaschinenschrauben werd ich es mit Hitze versuchen, aber spricht was dagegen dann mit dem Schlagschrauber zu arbeiten?
#Hans: Leitung und Kunststoffnippel werd ich mir nochmal genauer anschauen, danke für den Tipp!
Grüße Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 6 Gäste