Meine eigene Theorie zu diesem Radialwellendichtring ist folgende, sie muss nicht stimmen aber ich habe mir das so überlegt.
So eine Simmerring soll auf der offenen Seiten gegen eine Flüssigkeit (Öl) oder ein Fett abdichten, auf der geschlossenen Seite soll der Dichtring gegen eindringende Fremdkörper, Dreck und Staub abdichten. Bei der Yamaha Lösung ist das Problem das sowohl das Öl als auch eventueller Dreck von nur einer Seiten kommen. Das Öl muss davon abgehalten werden hinter den Deckel zu fliessen, es soll in den Kurbelwellenschaft , das ist oberste Priorität, mit zweiter Priorität soll verhindert werden das Schmutz eindringt, z.b. wenn man der von Yamaha angedachten Funktion nachkommt und von aussen versucht die Kurbelwelle zur Zündzeitpunkteinstellung zu verdrehen. Da die Abdichtung zum Öl eine höhere Priorität hat müsste der Simmerring eigentlich mit der offenen Seite nach aussen eingesetzt werden, das macht man aber nicht weil sich dann der Verteifungsring an der Kante und auf der geschlossenen Seite nicht richtig an die Wand der Sacklochbohrung andrücken kann, der Ring würde zu lose sitzen, Abhilfe, man baut ihn falsch herum ein. Reicht wohl von der Dichtigkeit ist aber eigentlich nicht richtig.
Später hat man das dann korrgiert und ihn richtig herum eingesetzt, was eigentlich in diesem Sackloch nicht geht ohne ihn abzudecken oder am rausgleiten zu hindern von innen, deshalb wurde dann der Sicherungsring eingeführt.
Dieser Theorie nach dürfte der Fehler der sich herausdrückenden Simmerringe nur vorkommen wenn in alten Deckeln ohne Sicherungsring der Wellendichtring "richtig" herum also mit der geschlossenen Seite nach innen eingesetzt wird ohne diesen zu kleben.
Ob das so stimmt weiss ich nicht ich bin nur Theoretiker, würde aber aufgund dessen in alten Deckeln den Ring "falsch herum" und in neuen immer "richtig" herum" einbauen, dann mit Sicherungsring.
Das ganze ist nur deshalb wohl entstanden weil diese konstruktive Umsetzung einer wichtigen Welle in deren Schaft Öl einströmt welches gegen abfliessen um die Welle gehindert werden muss recht speziell ist, zumindest bei gleichzeitiger Zugänglichkeit von aussen weil man auch noch die Verstellerei haben will.
Hoffentlich habe ich mich jetzt nicht verschrieben mit falsch und richtig, innen und aussen , - man kann da schon schnelle den Überblick verlieren
