Lichtstrom aus der Steckdose?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Nils
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 806
Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
Wohnort: südlich der Elbe

Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon Nils » Di Mär 28, 2023 10:17

Moin moin,

ich würde gerne die komplette Elektrik OHNE laufenden Motor prüfen und ggf. korrigieren.

An der 12V-Batterie hängt ein "intelligentes" Ladegerät und versorgt den Batteriekreislauf.

Was aber hänge ich an den Lichtkreislauf?

Was für ein einstellbares Netzteil mit welchen Eigenschaften
- 6V oder 12V ?
- AC oder DC output ?
- maximale Ampere-/ Wattzahl ?
schließt man dafür anstelle der Lichtromspule wo
- gelb und schwarz-weiss ?
an den Kabelbaum-LiMa-Stecker an
ohne die einzelnen Kompenenten im Stromkreislauf zu töten?

Würde zum Zweck der Prüfung der Schalter und Lampen im Lichtkreislauf auch ein günstiges Netzteil mit einstellbarem 3 bis 24V DC-output und maximal 3A bzw. 72W funktionieren?

Hat das jemand wirklich schon mal erfolgreich & sicher praktiziert ?¿

Die zu prüfenden XTs in der Garage sind allesamt 6V-XTs mit 12V-Regler/Gleichrichter.

Danke für die geschätzten Expertenantworten hier und allen einen guten Start in die bis jetzt eher nass & frostige Saison 2023 !!!

Dakar78 - OEM79 - Bond80


Zuletzt geändert von Nils am Di Mär 28, 2023 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Mai-O-Fahrt 2020 vom 30. April bis 2. Mai 2021 in Bosau

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3049
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon TT Georg » Di Mär 28, 2023 12:45

Hmh, wolltet ihr, die vom Dienstag workshop, nicht schon vor Jahren eine Art Schalttafel und oder Prüfapperatur zur Überprüfung der XT Elektrik selber bauen?
Irgendwie war da mal was.
ansonsten habe ich keinen Plan.
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6214
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon Hiha » Di Mär 28, 2023 13:11

Also eine ECHTE Simulation wird sehr schwierig werden. Du brauchst eine Wechselstrom-KonstantSTROMquelle mit wechselnder Frequenz, die von ca. 30Hz bis 250Hz geht (grad überschlagsmäßig geschätzt). Ich habs nie probiert, aber eigentlich sollte dafür ein Trafo mit Anzapfungen von ca. 5-30V reichen, dem man eine Glühbirne als Kaltleiter in Reihe zum Bordnetz schaltet. Der Kaltleiter ist dann die Konstantstromquelle, ich schätze mal, dass die 100W die die Originallichtmaschine hat so in etwa der Glühbirnenleistung entsprechen sollte..

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Nils
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 806
Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
Wohnort: südlich der Elbe

Re: Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon Nils » Di Mär 28, 2023 16:24

Also eine ECHTE Simulation wird sehr schwierig werden. Du brauchst eine Wechselstrom-KonstantSTROMquelle mit wechselnder Frequenz, die von ca. 30Hz bis 250Hz geht (grad überschlagsmäßig geschätzt). Ich habs nie probiert, aber eigentlich sollte dafür ein Trafo mit Anzapfungen von ca. 5-30V reichen, dem man eine Glühbirne als Kaltleiter in Reihe zum Bordnetz schaltet. Der Kaltleiter ist dann die Konstantstromquelle, ich schätze mal, dass die 100W die die Originallichtmaschine hat so in etwa der Glühbirnenleistung entsprechen sollte..

Gruß
Hans
Danke HiHa für die schnelle und vorsichtige Antwort,

meinst Du sowas wie ein Ringkern-Stelltrafo?

Nils

Dakar78 - OEM79 - Bond80

Mai-O-Fahrt 2020 vom 30. April bis 2. Mai 2021 in Bosau

Benutzeravatar
XTFRO
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1083
Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
Wohnort: Rüsselsheim am Main

Re: Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon XTFRO » Di Mär 28, 2023 18:39

Der Lichtstromkreis der XT ist weit weg von 'Raketentechnik', er besteht im Wesentlichen aus ein paar Schaltelementen und einigen Glühdrähten im Scheinwerfer und in den beiden Instrumenten, für deren generelle Funktion es völlig egal ist, ob sie mit Wechsel- oder Gleichstrom versorgt werden, solange die Spannung stimmt.

Wenn Du das unbedingt bei stillstehendem Motor testen willst, warum auch immer, kannst Du als Stromquelle einfach den vorhandenen Akku verwenden, den Du dafür aber für alle Fälle von LiMa und Regler/Gleichrichter-Einheit trennen solltest.

Dann die rote Ader der Gleichstromversorgung vom Pluspol des Akkus abklemmen und dafür diesen mit der gelb-roten Ader verbinden, die zum Lichtschalter links oben am Lenker führt ...

12V-Schaltplan XT 500 ab 1986 x.jpg

Benutzeravatar
bitbeisser
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 12, 2023 18:50

Re: Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon bitbeisser » Di Mär 28, 2023 20:51

Dem gibt es nichts hinzuzufügen ...
Rot wird rotgelb
Liebe Grüße Francisco Santos

Alle sagten "das geht nicht"... Dann kam einer, der dass nicht wusste und hat es einfach gemacht...

Benutzeravatar
woddel
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1890
Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
Wohnort: Nämberch

Re: Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon woddel » Mi Mär 29, 2023 16:23

Das Batteriezeugs kann man ja bei stehendem Motor sowiso testen.
Der andere Kram ist ja - zumindest wenn nicht verbastelt - übersichtlich.
Da geht es ja nur um Abblend/Fernlicht und Fernlicht-Kontolllämpchen.

Die Sache mit Trafo, Kaltleiter und einstellbarer Frequenz ist sicher interessant, aber ein kleines bisschen over ;-)

Für wichtig erachte ich das man die Lichtmaschine trennt bevor man die Batterie an Gelb-Rot klemmt.
Am Ende wird sonst die Lima warm...
Bild

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6214
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lichtstrom aus der Steckdose?

Beitragvon Hiha » Mi Mär 29, 2023 20:03

Ja, ich tue Buße. Es ging nur um die Elektrikfunktion, das ist mir erst später aufgefallen. Dafür brauchts das nicht.
Gruß
Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 0 Gäste