Hallo, eigentlich läuft meine XT gut. Aber sie sprang schon immer beschi…. an, und es ist einfach kein vernünftiger Leerlauf einzustellen. Ich hab den Vergaser (VM 32 SS) mehrfach zerlegt, gereinigt und komplettes Reparaturset eingebaut, alles ohne Erfolg. Ich kann kicken wie ein Weltmeister, und irgendwann springt sie dann unvermutet an. Ich hab den Leerlauf dann mal etwas höher gestellt, anfangs läuft sie dann und stirbt nach einigen Augenblicken ab, als wenn sie keinen Sprit mehr bekommt. Vor zwei Tagen hab ich mir eine 27,5 Leerlaufdüse besorgt und dann mit einem Kumpel noch mal Einstellversuche unternommen. Stand jetzt: Sie springt meist sofort an und bleibt mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (geschätzt 1.500 U, habe keinen Drehzahlmesser) dann auch im Leerlauf. Was mir überhaupt nicht einleuchtet: Die Leerlauf Luftschraube ist unter einer Umdrehung, sonst läuft sie nicht
Wir haben den Vergaser dann noch mal untersucht und alle Bohrungen penibel gereinigt. Eins bleibt jetzt ein Rätsel: In der Schnittzeichnung aus dem Bucheli gibt es eine Leerlaufbohrung und eine Bypassbohrung. Die Bypassbohrung konnten wir nicht finden. In die Leerlaufbohrung kamen wir mit einem dünnen Draht hinein aber m.E. nicht durch. Müßte man nicht von unten im Schacht der Leerlaufdüse die Bypassbohrung bzw. den durchgesteckten Draht sehen können ?
.Vergaserlatein
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4076
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Vergaserlatein
Also:
Jaja, das Bürstchen.
Warum eigentlich nicht?
Nach ca 150 gereinigten und montierten SR-XT-500 Gasern ein Statement:
Ich zerlege Gaser je nach Kompostierung nach Glasperlstrahlen und Waschen total runter und lasse die reinen Druckgussteile min 2Std und 60°C mit einer spezienllen Brühe kochen. Bei mehr Dreck kommen Spülmaschinentab Teile zum Einsatz. Damit wird ALLES , auch in Gewinden und Bohrungen gereinigt. Danach wird mit Wasser und Bremsenreiniger und 10bar Pressluft durchgereinigt.
Das Ende, nach dem neuen Keysterkit ist bei der XT Pressluft nach dem Befüllen der Schwimmerkammer, um Sabbeln zu vermeiden.
Heute gerade mal wieder 2 SR Gaser samt Membrane zusammen gebracht. Story hier:
http://www.sr-xt-500.de/phpBB3/viewtopi ... 904#p11904
Regards
Rei97
Jaja, das Bürstchen.
Warum eigentlich nicht?
Nach ca 150 gereinigten und montierten SR-XT-500 Gasern ein Statement:
Ich zerlege Gaser je nach Kompostierung nach Glasperlstrahlen und Waschen total runter und lasse die reinen Druckgussteile min 2Std und 60°C mit einer spezienllen Brühe kochen. Bei mehr Dreck kommen Spülmaschinentab Teile zum Einsatz. Damit wird ALLES , auch in Gewinden und Bohrungen gereinigt. Danach wird mit Wasser und Bremsenreiniger und 10bar Pressluft durchgereinigt.
Das Ende, nach dem neuen Keysterkit ist bei der XT Pressluft nach dem Befüllen der Schwimmerkammer, um Sabbeln zu vermeiden.
Heute gerade mal wieder 2 SR Gaser samt Membrane zusammen gebracht. Story hier:
http://www.sr-xt-500.de/phpBB3/viewtopi ... 904#p11904
Regards
Rei97
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Vergaserlatein
Hi oilerblues
die Bypassbohrung findest du erst wenn der Deckel und der Vergaserschieber ausgebaut werden, dann von oben in den Schacht schauen und da ist die Bohrung zu finden (Bild: roter Kreis). Es gibt keinen direkten Verbindungsweg zum durchstechen mit einem Draht. Das Leerlaufsystem hat im Gesamten vier Ausgänge, du mußt drei zuhalten und in den vierten rein Blasen "ein bisschen tricky". So erkennst du ob Durchgang vorhanden ist. Gruß, Peter
die Bypassbohrung findest du erst wenn der Deckel und der Vergaserschieber ausgebaut werden, dann von oben in den Schacht schauen und da ist die Bohrung zu finden (Bild: roter Kreis). Es gibt keinen direkten Verbindungsweg zum durchstechen mit einem Draht. Das Leerlaufsystem hat im Gesamten vier Ausgänge, du mußt drei zuhalten und in den vierten rein Blasen "ein bisschen tricky". So erkennst du ob Durchgang vorhanden ist. Gruß, Peter
... und immer locker durch die Hose atmen!
-
- Wenigposter
- Beiträge: 11
- Registriert: So Mär 18, 2018 19:21
Re: Vergaserlatein
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt hab ich noch zwei Fragen:
rei97: Besteht die "Brühe" zum Auskochen dann aus Wasser und Spülmaschinentabs ? Also könnte ich einen Kochtopf verwenden ?
PeJo: Dann haben wir die Bypassbohrung gefunden, aber nicht die Leerlaufbohrung. Hast du davon auch ein Foto ?
Gruß Otto
rei97: Besteht die "Brühe" zum Auskochen dann aus Wasser und Spülmaschinentabs ? Also könnte ich einen Kochtopf verwenden ?
PeJo: Dann haben wir die Bypassbohrung gefunden, aber nicht die Leerlaufbohrung. Hast du davon auch ein Foto ?
Gruß Otto
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Vergaserlatein
Hi oilerblues
die Leerlaufbohrung ist verwinkelt und kann mit einem Draht nicht durchstoßen werden. Darum schrub ich das es ein bischen tricky ist. Ich halte immer drei unterschiedliche Ausgänge zu und überprüfe somit den Durchgang. Die drei rote Markierungen auf den Beiden Bildern und der Leerlaufdüsenstock in dem die Leerlaufdüse steckt sind die vier Ausgänge. Gruß, Peter
die Leerlaufbohrung ist verwinkelt und kann mit einem Draht nicht durchstoßen werden. Darum schrub ich das es ein bischen tricky ist. Ich halte immer drei unterschiedliche Ausgänge zu und überprüfe somit den Durchgang. Die drei rote Markierungen auf den Beiden Bildern und der Leerlaufdüsenstock in dem die Leerlaufdüse steckt sind die vier Ausgänge. Gruß, Peter
... und immer locker durch die Hose atmen!
-
- Wenigposter
- Beiträge: 11
- Registriert: So Mär 18, 2018 19:21
Re: Vergaserlatein
Hallo PeJo, jetzt hab ich es begriffen, vielen Dank.
Gruß Otto
Gruß Otto
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4076
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Vergaserlatein
Also:
1.ist das eine spzielle Brühe für Gaser, aber die ist bei extremem Schmand überfordert.
2. Dann kommt ein viertel Spülmaschinnentab hinzu, aaaber
3. Das geht nur im Ultraschallgerät, weil es den Dreck von der Oberfläche auch in Röhrchen absprengt und das bei ca 60°C.
Danach wird die fast schwarze Brühe abgegossen und die Teile in Wasser und danach mit Bremsenreiniger ausgewaschen und mit 10 Bar durchgeblasen.
Regards
Rei97
1.ist das eine spzielle Brühe für Gaser, aber die ist bei extremem Schmand überfordert.
2. Dann kommt ein viertel Spülmaschinnentab hinzu, aaaber
3. Das geht nur im Ultraschallgerät, weil es den Dreck von der Oberfläche auch in Röhrchen absprengt und das bei ca 60°C.
Danach wird die fast schwarze Brühe abgegossen und die Teile in Wasser und danach mit Bremsenreiniger ausgewaschen und mit 10 Bar durchgeblasen.
Regards
Rei97
- zimmi313
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 334
- Registriert: So Dez 21, 2003 17:12
- Wohnort: Oooschdalb
Re: Vergaserlatein
...und ganz wichtig: Bloß nicht länger drin lassen und mit der Temperatur auch nicht übertreiben. Die Spülmaschinentabs-Lösung ist stark alkalisch, das löst ziemlich bald das Aluminiumguß-Gehäuse an (und irgendwann auch auf).
- kurzzeitig zum Reinigen
- stundenlang / über Nacht
Grysze, Michael
- kurzzeitig zum Reinigen
- stundenlang / über Nacht
Grysze, Michael
~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~
Ich fahre nur Ein- und Zweizylinder, weil mir vom
Mehrzylinder-Sound immer so schlecht wird!
~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~
Ich fahre nur Ein- und Zweizylinder, weil mir vom
Mehrzylinder-Sound immer so schlecht wird!
~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~
-
- Wenigposter
- Beiträge: 11
- Registriert: So Mär 18, 2018 19:21
Re: Vergaserlatein
Hallo, vielen Dank für Eure Tips. Dann wird ich mich mal auf die Suche nach einem Ultraschallgerät machen.
Gruß Otto
Gruß Otto
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], hobbes und 3 Gäste