Doch Vorsicht vor Biosprit!

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Kraftrad
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 16
Registriert: Do Jul 10, 2008 17:49
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon Kraftrad » So Nov 13, 2016 12:18

Es ist eine Menge Zeit vergangen seit ich meine Probleme hier geschildert hatte "XT nimmt kein Gas an, Drehzahl sinkt"
Danke nochmal für die Hinweise und Tipps!
Ich habe ENDLICH herausgefunden was letztlich die zugrunde liegende Ursache für das ganze Drama mit mehreren Nebenbaustellen war:
Mein Tank und Vergaser haben den Biosprit entgegen einigen Infos und Meinungen im Netz doch nicht vertragen. Im Alutank waren leichte weiße Ablagerungen die den Benzinhahn immer wieder verstopft hatten und im Vergaser pulverfeine grüne Ablagerungen (Grünspan wegen den Messingteilen) die hauptsächlich die Löcher im Hauptdüsenträger wiederholt verstopften. Ich will hier nicht alles erzählen, was mich alles immer wieder auf die falsche Fährte gelockt hat und wie der Vergaser nach dem wiederholten Reinigen sich erstmal immer wieder neu zugesetzt hat. Ich will das nur für alle die eventuell ähnliche Probleme haben raten SuperPlus o.ä. zu tanken und den Vergaser eine Weile lang wiederholt zu reinigen.
Nach ein paar Monaten mit immer geringer werdenden Problemen sind diese nun endgültig verschwunden, das Pferd springt wunderbar an, nimmt kernig das Gas an und alles ballert wieder wie es soll, Dampfhammergott sei Dank!!!
:dance

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon rei97 » So Nov 13, 2016 13:02

Also:
Das Thema Ethanol und Auswirkungen auf Kunststoff, Gummi und durch Wassereintrag auch Korrosion an Alu und Buntmetallen ist nicht neu. E10 ist nicht wirtschaftlich, weil der Mehrverbrauch durch geringeren Enegieinhalt die 2ct Minderkosten nicht deckt. Super+ ist nicht immer Alkfrei, aber manche Anbieter werben damit. 5% dürfen nämlich drin sein. Bei regelmäßig bewegten Motorrädern , auch mit Alutank sollte der Alkanteil keine Rolle spielen. Manche auf dieser Welt fahren mit E85. Was da sonst noch in der Brühe drin ist, was ggf. Alu angreift bleibt wohl ein Geheimnis der Hersteller.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
bb996r
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 06, 2016 17:05
Wohnort: Lohne

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon bb996r » So Nov 13, 2016 17:33

Moin Moin,
habe auch schon schlechte Erfahrung mit diesem Sprit gemacht, daher verwende ich bei den letzten Fahrten im Jahr immer den Sprit mit der höchsten Oktanzahl ( Shell o. Aral ) und dann gehts ins Winterlager. Den Tank voll und Tschüss.

Das Mischrohr im Vergaser setzt sich sonst schnell dicht.

Grüße
Bernd

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon crisu66 » So Nov 13, 2016 18:10

beim Stilllegen über den Winter z.B. immer Benzinstabilisator bei geben, bentötigt sehr wenig um Schäden und Misere abzuwenden - das ist jetzt ein Ratschlag
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2408
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon Mambu » So Nov 13, 2016 18:52

...seit über 25 Jahren, ...Super verbleit --> Superplus, ...über Winter mit offenem Benzinhahn stehen lassen, ...1-3 mal kicken im Frühling, ...wo ist das Probem ;D

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon crisu66 » So Nov 13, 2016 18:59

servus!
Das Problem ist der Bio-Anteil im Sprit, der wächst und gedeiht, wenn ausreichend Zeit und Wasser vorhanden, somit hast du in den kleinen Kanälen und Düsen einen Belag, der deinen Motor verhungern lässt - in wie weit das bei Super Plus nicht der Fall ist kann ich nicht beurteilen.
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus

Benutzeravatar
Kraftrad
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 16
Registriert: Do Jul 10, 2008 17:49
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon Kraftrad » So Nov 13, 2016 21:02

Tja, was da auch immer drin ist, es greift auf jeden Fall zumindest Alu und Kupfer bzw. Messing an. Klar, besonders schlimm war's nach der Winter-Stillegung, aber es ging auch so immer wieder los. Jetzt mit dem kleinen bisschen Extra-Oktan ist alles endlich wieder wie früher. Einfach herrlich!!
Dazu kommt, dass die alte Sau mit dem Sprit besser zieht und weniger verbraucht (genau wie du sagst rei97).
@ Mambu: jetzt kein Problem mehr da :P

Benutzeravatar
xtjack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1904
Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
Wohnort: BaWü / 75305

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon xtjack » So Nov 13, 2016 21:27

Sorry ich versteh nicht wie man in eine so alte Mühle diesen Dreck reintanken kann :evil:

Ich hab ja auch 4 so alten Teile aber nie, nie wäre ich auf diese blöde Idee gekommen. Bei Intresse hätte man sich auch vorher informieren können also ich hab das gemacht und die ersten 2 Arikel zu dem Thema haben mir gereicht.

Auch neuere KFZ im Fuhrpark wurden und werden nicht mit dieser Plörre betankt ...

Jack :wink:
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon motorang » Mo Nov 14, 2016 8:07

BIn ich froh dass das Zeug in Austria nie wirklich eingeführt wurde ... :ja:

@crisu66: welchen Stabi nimmst Du da? LiquiMoly? Bactofin? Oder is es egal?

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6407
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon Hiha » Mo Nov 14, 2016 8:18

Ich behaupte, dass das überhaupt garnix mit Alkohol und Bio zu tun hat, sondern mit der generellen, instablien Zusammensetzung des modernen Benzins.
Sich zersetzendes Benzin gab es schon deutlich VOR der Einführung von Alkoholzusatz, und meine ersten durchgerosteten Tanks hatte ich ebenfalls bereits davor. Die Mineralölindustrie ist stolz darauf, Destillationsabfall so zu komponieren, dass er sich als Kraftstoff in Motoren sehr sauber verbrennen lässt, und dass sie es geschafft haben, bis zu 10% Wasser einigermaßen stabil im Sprit zu binden. Das schaffen die auch ohne Alkohol...

Gruß
Hans

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2807
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Oder auch nicht....

Beitragvon steamhammer » Mo Nov 14, 2016 8:39

Moin,

Hans, da gehe ich mit. Allerdings ohne wirklich über ausreichend Wissen in den erforderlichen Naturwissenschaften zu haben.

Bei uns bekommen alle für E10 freigegebenen Fahrzeuge auch E10. Das sind ein nicht gerade schwachbrüstiger V2 aus Österreich (seit 2007, von Anfang an), zwei 1400er PKW-Motoren (> 2000) und ein 150er Knalltakter (fast historischer Bauart, seit 2012, von Anfang an). Die TT bekommt nur Super Plus, aber aus anderen Gründen. Keinerlei Probleme mit E10. Nix, garnix.

Ich find' diesen Test recht aufschlußreich:

Langzeittest Spritsorten Vergaser

Gruß........Steffen

Benutzeravatar
thealien
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 245
Registriert: Di Nov 04, 2014 19:16
Wohnort: österreich/vorarlberg

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon thealien » Mo Nov 14, 2016 9:08

hallo...
ich hab in nem anderem forum schon mal angemerkt ..
benzinfreds sind die neuen ölfreds :-)

ich kenne leute die in ihr auto bei längerer standzeit Alkylatbenzin nehmen (in der handelsbezeichnung ASPEN, gibt aber noch andere)
das zerfällt nicht und die kiste läuft auch nach 2 jahren standzeit an.....
das kostet allerdings 4€/liter

gruss
markus
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)

Benutzeravatar
zimmi313
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 347
Registriert: So Dez 21, 2003 17:12
Wohnort: Oooschdalb

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon zimmi313 » Mo Nov 14, 2016 9:13

Ich behaupte, dass das überhaupt garnix mit Alkohol und Bio zu tun hat, sondern mit der generellen, instablien Zusammensetzung des modernen Benzins.
Da ist sicher was dran. In meine SR kommt nur Super Plus (weil der Miles 700er das braucht), trotzdem muss ich über den Winter mal in den Versager (TM40) reinschauen, weil da offenbar irgendwelcher Schmodder drin ist, die Mühle springt in letzter Zeit gar grauslich an. Außerdem hängt ab und an das Schwimmerventil - ohne Dreck passiert sowas wohl auch nicht.
Mein Russengespann (mit ca. 40 Jahre altem BMW-Triebling) hat in den Zergasern keine Ablagerungen. Seit ich die Kiste habe, hab ich nur E5 reingekippt.
Biosprit kauf ich nicht, (a) ist das Zeug keineswegs umweltschonend gewonnen, und (b) gibt's ja das bekannte Rechenexempel, was auch in dem Bericht aus Steffen's Link drin ist:
Derzeit ist E10-Sprit an deutschen Tankstellen drei bis vier Cent billiger als E5. Durch den geringeren Heizwert des Ethanols ergibt sich bei E10 jedoch ein Mehrverbrauch von rund drei Prozent. Drei Prozent machen bei einem Spritpreis von „nur“ 1,60 Euro aber schon einen Preisunterschied von acht Cent aus [...]
Grysze, Michael
~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~
Ich fahre nur Ein- und Zweizylinder, weil mir vom
Mehrzylinder-Sound immer so schlecht wird! ;-)
~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6407
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon Hiha » Mo Nov 14, 2016 9:17

E10 hat mehr Stabilisatoren drin, und wäre deshalb garnicht so schlecht. Ich boykottiere es nur wegen der vermeintlichen Umweltfreundlichkeit, die in Wirklichkeite eine Riesensauerei ist.

Gruß
Hans

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

Re: Doch Vorsicht vor Biosprit!

Beitragvon crisu66 » Mo Nov 14, 2016 16:25

BIn ich froh dass das Zeug in Austria nie wirklich eingeführt wurde ... :ja:

@crisu66: welchen Stabi nimmst Du da? LiquiMoly? Bactofin? Oder is es egal?

Gryße!
Andreas, der motorang
Servus Andreas
ich hatte jetzt LiquiMoly drin, beim Mercedes macht das einen riesen Unterschied wenn ich im Mai anlasse, neu wird es wohl Bactofin werden, soll sich nichts schenken
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 1 Gast