Liebe Leute, habe d'Ehre Kolli!
So, vorweg bzw. nocheinmal auch von meiner Seite alle Komplimente, größte Ehrerbietung und Huldigung - sowohl für die Resultate, als auch die (bereits ausgiebig und öffentlich "gewertschätzte" :-) Großzügigkeit und Offenheit - an dich Kolli!!
Und dann hätte ich zu Folgendem noch Fragen/Ideen:
Wo wir gerade bei Geheimnissen sind!
Ich habe die Tachofolien früher auch auf Transluzente Folien drucken lassen!
Sieht aber nicht so schön aus, weil es nur eine Tacho bzw. Drehzahlmesser Beleuchtung gibt!
Die ist obendrein auch noch oberhalb verdeckt, so das an dieser Stelle auch kein Licht ist!
Da die Tachobeleuchtung im Original ja von den Seiten kommt und die Original Tachoscheiben bedruckt sind, so daß das Licht von unten nur durch die Zahlen leuchtet und der Rest von den Seiten ausgeleuchtet wird!
Darum nehme ich jetzt keine Transluzenten Folien mehr!
Somit habe ich auch das Problem mit dem Roten Drehzahlmesser Bereich nicht mehr!
Weil ein Drucker das nicht schaffen wird das gleichmäßig zu drucken!
Dann solltest du noch darauf achten das deine Folien hitzebeständig sind!
Diese kleinen Birnchen sind nicht zu unterschätzen, bei meinen ersten Versuchen kam es damals schon mal vor das die Folie Blasen geschlagen hat!
Aber du machst das schon!
Gruß Hardy
1. was genau ist da eigentlich das Problem mit dem Drucker und dem roten Bereich (auf dem transluzenten Material)? Kolli - auf deinem ersten Druck war ja der rote DZ-Bereich auch nicht sofort "rot wie die japanische Abendsonne" (geniale Formulierung übrigens :o) - wie hast du es dann doch noch hinbekommen?
2. was das Thema mit der "durchgängigen Transluzenz" betrifft (v.a. Hardys Einwand mit der verdeckten Lampe bzw. der folglich einzig unbeleuchteten Stelle) möchte ich gerne noch nachhaken:
Das Optimum wäre es ja sicherlich direkt auf die Scheiben einen (Sieb-)Druck (unter Verwendung der richtigen Farben und Materialien und "Auslassung" der zu beleuchtenden Stellen) aufzutragen ... wenn man halt die Möglichkeiten dazu hat (wer hat das schon?!). Aber was wäre (und ich hoffe mich mit folgenden Ideen nun nicht all zu lächerlich zu machen), wenn man nach einer dieser Varianten vorgehen würde:
2.a. Verwendung eines der originalen Scheibe vergleichbaren Materials (ist bei mir leicht gelblich; oder einfach nur "vergilbt"?), also halbwegs durchscheinend, für den Aufkleber transparente bzw. durchlässige Folie und deckend schwarze und (für den besagten DZ-Bereich ab 6.500 U/min) rote Farbe - und die Skale und Zahlen einfach "aussparen" (also nicht drucken; was mit weißer, transluzenter Folie sicher am schönsten wäre),
2.b. bzw. sollte die Kombination "transparente Folie & Farben deckend drucken" nicht möglich sein, wäre die etwas "extremere" Variante für den Aufkleber eine nicht lichtdurchlässige Folie zu verwenden, aber Skale und Zahlen mit dem Cut-Plotter ebenfalls auszuschneiden. Dadurch würde man halt die "Aussparung" (so tief wie die Folie dick ist ...) sicherlich sehen und ich weiß nicht, ob das so "hübsch" wäre. Außerdem wäre dann wahrscheinlich das Abziehen des Aufklebers von der Trägerfolie eine ziemliche Fitzelei ...
2.c. ... oder aber man kombiniert (völlig pervers?) die nun jetzt von Kolli verwendeten Materialien (sprich transparente Scheibe und Aufkleber überall transluzent) sozusagen mit 2.b.; damit wäre einmal die sichtbare Seite schön einheitlich und durchgängig bedruckt (Tageslicht-hübsch :-) - aber auf der Rückseite bringt man einen weiteren Aufkleber an - mit (natürlich spiegelverkehrt) ausgesparter/n Skale/Zahlen (und was man sonst noch beleuchten möchte), durch die es dann durchleuchten kann. Um das Risiko zu verringern, dass dieser rückseitig angebrachte Aufkleber sich irgendwann ablöst (z.B. durch Hitze, was ja echt sau blöd wäre, müsste man dann ja nochmals öffnen ...), wäre evtl. noch möglich ...
2.d. ... statt einem "verbleibenden" Aufkleber auf der Rückseite eine "Abdeck-Schablone" (diesmal im Positiv, natürlich ebenfalls spiegelverkehrt!) aus einem leicht wieder entfernbaren Aufkleber (ebenfalls nur mit Skale und Zahlen - und was man eben sonst noch beleuchten will) anzubringen, um dann alles was unbeleuchtet bleiben soll (mit was-weiß-ich-für-einer geeigneten Farbe/Beschichtung) deckend zu besprühen oder evtl. bepinseln. Danach zieht man den Aufkleber (wie gesagt, der soll nicht wirklich "kleben", sondern nur gut anliegen - vergleichbar mit Display-Folie fürs Handy o.ä.) "zerstörend" wieder ab (Knackpunkt: wie "haltbar" ist die aufgetragene Beschichtung, bzw. wie sehr muss man fitzeln, um die Schablone wieder runter zu bekommen), klebt Kollis Aufkleber auf die Vorderseite und fertig. Ich denke, dass sowohl 2.c. als auch 2.d. relativ exakt möglich sein müssten, da die Scheibe ja genug "Anhaltspunkte" zum genauen Ausrichten bietet. Für diesen Abdeck-Schablonen-Aufkleber muss natürlich dessen Trägerfolie (von der man ihn dann abzieht) auch die Form der Scheibe haben ... um Skale und Zahlen an der gewollten Stelle anbringen zu können. Oder ist das nun endgültig pervers?!
Freu mich schon auf eure Meinungen :o)
lG,
schurl
p.s.: freut mich auch meinen "Jubiläums-Beitrag" (100, juhuuu!) diesem besonderen Thread hier widmen zu dürfen - und das ganze auch noch unter Auslebung meiner unbestreitbaren Ideenflatulenz und Sprachinkontinenz :o). Ich hoffe irgendjemand (der etwas mehr bei Sinnen ist als ich) hilft mir o.s. fertig zu denken :o)