Ventilschutz/Schaftdichtungen

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon xt123 » Sa Mär 07, 2009 12:11

Hallo Gemeinde,

Unsere Dakarhelden haben ja auf ihrem Abenteuer die ölschluckende XT eines Mitstreiters mit Ventilschutz wieder in Form gebracht. Soweit ich es in Erinnerung habe konnten sich Xtom und seine Genossen das nur mit verhärteten Ventilschaftdichtungen, die durch den Ventischutz wieder geschmeidig würden,erklären.
Diesen Erfahrungen folgend hab ich mal wieder Ventilschutz eingefüllt (das hab ich in letzter Zeit, den Angaben dieses Forums folgend, unterlassen) und das erste mal in 09 eine Ausfahrt gemacht.
Die letzte Fahrt im August hatte ich Ölbläuen und Ölverbrauch, meine Geschwister weigerten sich, hinter mir zu fahren.
Heute konnte ich das nur gelegentlich und sehr gering feststellen. Ca. alle 10 km ha ich das bei einem Stopp überprüft, von mal zu mal wurde es weniger :dance
Die bereits neu vorhandenen Schaftdichtungen werde ich mal lagern und das ganze weiter beobachten.

Ich fahr auf jeden Fall nicht mehr ohne!

Grüße, Andreas

(und vielen Dank nochmal an XTom für die Info)
Fire up the willing Engine, responding with a roar!

Benutzeravatar
xtjack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1898
Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
Wohnort: BaWü / 75305

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon xtjack » Sa Mär 07, 2009 14:03

Code: Alles auswählen

Ventilschutz
was ist das ...:nixweiss: Chemie...

Jack 8)
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon caferacer » Sa Mär 07, 2009 14:31

Hallo Gemeinde,

Unsere Dakarhelden haben ja auf ihrem Abenteuer die ölschluckende XT eines Mitstreiters mit Ventilschutz wieder in Form gebracht. Soweit ich es in Erinnerung habe konnten sich Xtom und seine Genossen das nur mit verhärteten Ventilschaftdichtungen, die durch den Ventischutz wieder geschmeidig würden,erklären.
Diesen Erfahrungen folgend hab ich mal wieder Ventilschutz eingefüllt (das hab ich in letzter Zeit, den Angaben dieses Forums folgend, unterlassen) und das erste mal in 09 eine Ausfahrt gemacht.
Die letzte Fahrt im August hatte ich Ölbläuen und Ölverbrauch, meine Geschwister weigerten sich, hinter mir zu fahren.
Heute konnte ich das nur gelegentlich und sehr gering feststellen. Ca. alle 10 km ha ich das bei einem Stopp überprüft, von mal zu mal wurde es weniger :dance
Die bereits neu vorhandenen Schaftdichtungen werde ich mal lagern und das ganze weiter beobachten.

Ich fahr auf jeden Fall nicht mehr ohne!

Grüße, Andreas

(und vielen Dank nochmal an XTom für die Info)

Wollte ich auch gerade fragen, was das ist. Meinst Du damit den Bleiersatz den man sich zum Sprit kippen kann?
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon xt123 » Sa Mär 07, 2009 14:52

:D ja klar, bleiersatz=ventilschutz

Ich hab gerade im Keller meine zusammengesucht. Auf der älteren Flasche (Castrol tbe) steht drauf:
Blei-ersatz für den Ventilschutz Für alle Fahrzeuge, die bisher verbleites Benzin benötigen... Es ersetzt die schmierende Wirkung des Bleis....


und schmiert so auch die Ventilschaftdichtungen.

Auf der neueren von shell steht nur ok-plus Ventilschutz


Grüße, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon caferacer » Sa Mär 07, 2009 16:55

Servus,
ich kenn dieses Zeuch nur in Zusammenhang mit den Ventilsitzringen und da auch nur bei Auto-Oldtimern. War ja eigentlich dafür gedacht, daß die Motoren, in die keine gehärteten Ventilsitzringe verbaut waren/sind, den Bleiverlust im Benzin vertragen. Für die XT halte ich diese Beigabe allerdings nicht für nötig. Vielleicht hilft es aber auch bei ausgehärteten Ventilschaftdichtungen um sie etwas geschmeidiger zu bekommen. Dieses Ölverluststoppzeug, was man auch im Baumarkt oder Tanke kaufen kann soll ja auch sowas mitunter bewirken. Ausgehärtete Dichtungen wieder weich und dicht machen. Hmm. Weiß nicht wieviel davon wahr oder Marketing ist. Funktioniert sicherlich nur, solange die Dichtungen nicht beschädigt sind. Bin auf alle Fälle gespannt, ob die von Dir beschriebene Wirkung auch von Dauer ist.
In diesem Sinne schönen Abend noch.
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Uli
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 87
Registriert: Do Okt 12, 2006 17:02
Wohnort: Bayerisch-Schwaben

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon Uli » Sa Mär 07, 2009 23:20

:gruebel: :gruebel: :gruebel:
Glaubt ihr im Ernst, dass irgendein Zeugs, das in den Sprit gekippt wird, an die Ventilschaftdichtungen kommt?

Wohl eher nicht... :?

War vielleicht der Ölabstreifring im Kolben irgendwie verklebt und hat sich jetzt gelöst?
"Der Geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn..."

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon xt123 » So Mär 08, 2009 8:47

:gruebel: :gruebel: :gruebel:
Glaubt ihr im Ernst, dass irgendein Zeugs, das in den Sprit gekippt wird, an die Ventilschaftdichtungen kommt?
Halo Uli,

Das ist eine gute Frage,


Ventil - Schutz
Blei - Ersatz - Konzentrat
Ventil - Schutz - Konzentrat ist ein Benzin - Additiv, das speziell entwickelt wurde, um Verschleiß an Ventilen und Ventilsitzen, sowie im oberen Zylinderbereich von Motoren zu reduzieren. Das Ventil - Schutz - Konzentrat ist ein Hochleistungsschmierstoff das den bleifreien Betrieb von Motoren ermöglicht, die für verbleite Kraftstoffe konzipiert worden sind, sowie als Verschleißschutz Additiv für alle bleifrei betriebenen Fahrzeuge insbesondere für Oldtimer und hochbelastete Fahrzeug - und Rennsportmotoren. Mischungsverhältnis: 1:1000.

Das hab ich jetzt mal kopiert.

Manche Hersteller schreiben, besonders die Auslaßventile damit schützen zu wollen. Das heißt, offensichtlich wird der Schmierstoff nicht mitverbrannt.

Wenn ich mir den Weg durch den Ansaugtrakt, den der Schmierstoff ja mit dem Benzin beschreitet, anschaue, denke ich, er könnte den Weg zur Schaftdichtung finden, Öl das dort durchgeht findet ja auch den Weg in den Brennraum.

An einen verklebten Ölabstreifring glaube ich nicht, aber Glauben heißt ja Nichtwissen.

Tatsache ist: Ich hab früher (vor dem Forumseintritt) immer diesen Ventilschutz verwendet. Verbranntes Öl war da kein Problem, d.h. weder ich noch meine Mitfahrer haben was gemerkt.

Nachdem ich diesen Ventilschutz weggelassen hab fing der Bock an zu nebeln. Erst wenig, dann mehr.
Jetzt wieder mit Ventilschutz ist das behoben.

Grüße, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon Bertel » So Mär 08, 2009 15:19

Guckst Du hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Tetraethylblei

Fakt ist das Zeug dämpft das Aufschlagen des Ventils auf den Sitz, weshalb bei alten Gusszylinderköpfen der Sitzring weggelassen werden konnte. Erst Leichtmetallköpfe haben gehärtete Sitzringe, welche auch ohne das Antiklopfmittel TBE oder Englisch TEL auskommen.
Um nun die Wirkung auf die Schaftdichtungen besser zu verstehen wäre es von Interesse solche die mit und ohne Additiv gefahren wurde auf Ab.- und Einlagerungen im Labor zu untersuchen. Ziemlich aufwendig.
Somit halte ich mich daran was zum Zeitpunkt der Entwicklung des XT-Motors verfügbar war, nämlich TBE-Zusatz. Japan hat erst 1980 auf Bleifrei umgestellt. Auch die USA fingen damit erst 1972 an und brauchten dazu bis 1982! Weshalb hätte man also in der Entwicklung bis 1974 dies schon berücksichtigen sollen? Interessant wäre hierbei mal die Fragestellung zu klären, welche Bauteile in den späteren, als bleifreiverträglich zertifizierten, Motoren von Yam modifiziert wurden. Kennt sich da jemand aus?

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon caferacer » So Mär 08, 2009 15:48

Guckst Du hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Tetraethylblei

Fakt ist das Zeug dämpft das Aufschlagen des Ventils auf den Sitz, weshalb bei alten Gusszylinderköpfen der Sitzring weggelassen werden konnte. Erst Leichtmetallköpfe haben gehärtete Sitzringe, welche auch ohne das Antiklopfmittel TBE oder Englisch TEL auskommen.
Um nun die Wirkung auf die Schaftdichtungen besser zu verstehen wäre es von Interesse solche die mit und ohne Additiv gefahren wurde auf Ab.- und Einlagerungen im Labor zu untersuchen. Ziemlich aufwendig.
Somit halte ich mich daran was zum Zeitpunkt der Entwicklung des XT-Motors verfügbar war, nämlich TBE-Zusatz. Japan hat erst 1980 auf Bleifrei umgestellt. Auch die USA fingen damit erst 1972 an und brauchten dazu bis 1982! Weshalb hätte man also in der Entwicklung bis 1974 dies schon berücksichtigen sollen? Interessant wäre hierbei mal die Fragestellung zu klären, welche Bauteile in den späteren, als bleifreiverträglich zertifizierten, Motoren von Yam modifiziert wurden. Kennt sich da jemand aus?

Gruß
Bert

Hier steht was zum Thema Yamaha und Bleifrei

http://www.yamaha-motor-deutschland.de/ ... -70275.pdf?

und wer viel lesen will dann auch noch hier:

http://www.vdafg.com/Motoren_Ventile.php

Yamaha schreibt also ab 1978.
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon Hiha » So Mär 08, 2009 16:01

Fakt ist das Zeug dämpft das Aufschlagen des Ventils auf den Sitz,
Das stimmt nicht. Es wirkt allenfalls als Festschmierstoff, um den adhäsiven Verschleiss zu mindern. Dämpfen tut es garnix.

Ein Teil des Verschleisses ist hier nachzulesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verschleis ... hlei.C3.9F
Das Thema ist aber komplexer.
Die Härte der Ventilsitzringe hat übrigens kaum Auswirkungen auf den Sitzverschleiss, sonst tät es mit ziemlich weichen Buntmetallsitzen garnicht gehen. Die halten aber oft länger wie Stählerne.

Zurück zum Thema: Dass dem Kraftstoff beigegebene Additive zu den Schaftdichtungen vordringen halte ich für extrem unwahrscheinlich bis unmöglich. Der Wirkmechanismus muss also eher woanders liegen.

Gruß
Hans

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon caferacer » So Mär 08, 2009 16:32

Hallo Gemeinde,

Unsere Dakarhelden haben ja auf ihrem Abenteuer die ölschluckende XT eines Mitstreiters mit Ventilschutz wieder in Form gebracht. Soweit ich es in Erinnerung habe konnten sich Xtom und seine Genossen das nur mit verhärteten Ventilschaftdichtungen, die durch den Ventischutz wieder geschmeidig würden,erklären.
Diesen Erfahrungen folgend hab ich mal wieder Ventilschutz eingefüllt (das hab ich in letzter Zeit, den Angaben dieses Forums folgend, unterlassen) und das erste mal in 09 eine Ausfahrt gemacht.
Die letzte Fahrt im August hatte ich Ölbläuen und Ölverbrauch, meine Geschwister weigerten sich, hinter mir zu fahren.
Heute konnte ich das nur gelegentlich und sehr gering feststellen. Ca. alle 10 km ha ich das bei einem Stopp überprüft, von mal zu mal wurde es weniger :dance
Die bereits neu vorhandenen Schaftdichtungen werde ich mal lagern und das ganze weiter beobachten.

Ich fahr auf jeden Fall nicht mehr ohne!

Grüße, Andreas

(und vielen Dank nochmal an XTom für die Info)

Servus Andreas,
also ich sehe das so wie der Hans. Daß es die Schaftdichtungen regerniert, kann ich mir auch nicht vorstellen. Es beinflußt meines Erachtens eher die Verbrennung des Luft Gasgemisches. Interessant wäre natürlich, nachdem Du jetzt kein Bläuen mehr feststellen kannst, ob Dein Ölverbrauch auch meßbar zurückgegangen ist. Kannst Du da schon was feststellen?
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon xt123 » So Mär 08, 2009 16:42

Hallo Thomas,

bis jetzt kann ich nichts dazu sagen, dazu fahr ich auch zu wenig. Mir reichts auch schon, das sie nicht mehr qualmt.

Auf Seite 1 im Tagebuch von XTom kann man das mit der xt von mark nachlesen.

Grýße, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon xt123 » Mo Apr 13, 2009 18:00

....ob Dein Ölverbrauch auch meßbar zurückgegangen ist. Kannst Du da schon was feststellen?
Grüße
Thomas
Komm gerade von einer schönen Ostermontagtour zurück :wink: .
Der zuvor vorhandene erhöhte Ölverbrauch ist weg, d.h. hat sich wieder auf die "vorbleiersatzlosezeit" eingependelt :dance

Grüße, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon caferacer » Di Apr 14, 2009 14:26

Servus Andreas,

danke für die Info. Finde ich echt klasse, wenn sich das bei Deiner Maschine positiv ausgewirkt hat. Füllst Du diesen Zusatz jetzt eigentlich weiterhin ein, oder wie oft hast Du das beigemischt?
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Re: Ventilschutz/Schaftdichtungen

Beitragvon xt123 » Mi Apr 15, 2009 15:05

Hallo Thomas,

Nach Anweisung jedesmal beim Tanken (oder ganz kurz davor). Bei den Flaschen ist eine Dosierung mit Literzahl möglich.

Grüße, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast