Verständnis der Zündtechnik

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gast

Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Mo Nov 09, 2009 14:37

Hallo zusammen,

ich habe mal versucht, die Zündtechnik nachzuvollziehen, wie sie in dem `Wie mache ich mir´s selbst´-Buch beschrieben ist. Also Kurzschlussschaltung reißt ab und erzeugt die Spannung in der Generatorspule, welche dann in der Zündspule potentiert wird. Wenn aber die Kurzschlussschaltung nicht abreißen kann, weil Massekontakt dauerhaft - und nicht nur über den Unterbrecherkontakt - besteht (z. Bsp. über den Motorstoppschalter oder das Zündschloss), gibt´s keine Zündspannung.

Nun meine Frage:
Ist über die Zündspule nicht dauerhaft eine Durchschaltung zur Masse vorhanden, so dass eigentlich die Zündspannung überhaupt nicht entstehen kann?

Danke für Eure Hilfe,

Christian

HarryT
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: Sa Nov 07, 2009 12:16

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon HarryT » Mo Nov 09, 2009 15:04

ich glaube das geht nur in einer Richtung ähnlich wie in einer Lichtmaschine so könnte ich mir das vorstellen!

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6379
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Mo Nov 09, 2009 15:17

Hei Christian,
Bei der XT (Magnetzündung) sind parallel gegen Masse geschaltet:
Unterbrecherkontakt,
Kondensator,
Primärseite der Zündspule,
Erregerspule.
Dazu kommt noch, ebenfalls parallel auf Masse
Killschalter und Zündschloss.

ICH würde sagen, dass sich beim Öffnen des Unterbrechers eine Spannung in der Erregerspule aufbaut, die auf die Zündspule übertragen und hochtransformiert wird. Ganz einig sind wir uns dabei allerdings nicht. Auch der Hertweck hat dahingehend nix richtig logisches zu bieten. Batteriezündung ist einfacher zu erklären.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Bertel » Mo Nov 09, 2009 17:28

Bei der Magnetzündung fließt bei geschlossenem Zündschalter und Zündkontakt der Primärstrom über die Primärspule und erzeugt hierbei ein Magnetfeld. Öffnet nun der Zündkontakt wird durch das zusammenbrechende Magnetfeld in der Primärspule eine Spannung (etwa 350 V) induziert, welche mit dem Spulen.- bzw. Wicklungsübersetzungsverhältnis auf der Sekundärspule die Zündspannung erzeugt (Größenordnung 25 KV).
Besser kann ich die Zusammenhänge leider auch nicht beschreiben.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon motorang » Mo Nov 09, 2009 19:24

Hallo zusammen,

ich habe mal versucht, die Zündtechnik nachzuvollziehen, wie sie in dem `Wie mache ich mir´s selbst´-Buch beschrieben ist. Also Kurzschlussschaltung reißt ab und erzeugt die Spannung in der Generatorspule, welche dann in der Zündspule potentiert wird. Wenn aber die Kurzschlussschaltung nicht abreißen kann, weil Massekontakt dauerhaft - und nicht nur über den Unterbrecherkontakt - besteht (z. Bsp. über den Motorstoppschalter oder das Zündschloss), gibt´s keine Zündspannung.

Nun meine Frage:
Ist über die Zündspule nicht dauerhaft eine Durchschaltung zur Masse vorhanden, so dass eigentlich die Zündspannung überhaupt nicht entstehen kann?

Danke für Eure Hilfe,

Christian
Die Antwort steht ja schon in Deiner Frage ... wenn das Zündschloss aus oder der Killschalter gedrückt sind, ist die Spule DAUERHAFT überall auf Masse, ein Öffnen des Unterbrecherkontakts ändert daran dann nix. Also kein Funke.

Die ÄNDERUNG durchs Unterbrechen des Masseschlusses der Primärspule an den Unterbrecherkontakten induziert den Zündfunken.

Wenn Du schnell genug schalten kannst, kannst Du den Unterbrecher auf Kontaktabstand Null stellen und den Zündfunken mit Zündschloss oder Killschalter erzeugen - technisch fast gleichwertig.

Beim Unterbrecher hängt halt noch der Funkenlöschkondensator dran, und das System sorgt fürs richtige Timing, und die Kontakte können mit Funkenüberschlag besser umgehen als der Killer oder das Zündschloss ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6379
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Di Nov 10, 2009 6:29

Hei Bertel
Besser kann ich die Zusammenhänge leider auch nicht beschreiben.
Besser vielleicht nicht, aber richtiger wäre schön gewesen :razz:
Hättest Du anstatt "Magnetzündung" "Batteriezündung" eingesetzt, hätt alles gestimmt :mrgreen:
Drei grundlegende Widersprüche meinerseits:
1.)Wie oben schon erwähnt: Der Zündschalter wenn geschlossen ist, liegt alles auf Masse, es kann nix fließen. Der findige Motorraddieb braucht eigentlich nur den schwarzen(?) Draht zum Zündschalter abzuzwicken, um die XT starten zu können.
2.)Siehe oben: Alle Zündungskomponenten sind parallel geschaltet. Wenn der Unterbrecherkontakt geschlossen ist, wird der Strom aus der Erregerwicklung über den Unterbrecherkontakt nach Masse kurzgeschlossen. Einzig ein sich bewegendes Magnetfeld vom Rotor wirkt von aussen auf den Anker der Erregerwicklung. In der Zündspule, deren Primärwicklung ebenso parallel liegt, und damit auch durch den Unterbrecherkontakt auf Masse kurzgeschlossen ist, wird daher nix transformiert.
3.)(Jetzt kommt der Teil, wo nicht alle mit mir einer Meinung sind) Öffnet jetzt der Unterbrecher, bricht (IMHO) kein Magnetfeld zusammen, sondern es kann sich dadurch erst eines aufbauen, das allerdings sehr schlagartig. Dieser Magnetfeldaufbau hat den selben Effekt wie ein Zusammenbruch, in der Zündspule wird eine Hochspannung induziert.
Interessant in dem Zusammenhang: Es zündet auch, wenn man den Unterbrecherkontakt und den Kondensator ganz weglässt, allerdings erst bei etwas höheren Drehzahlen (Moped-erfahrungen, bei der XT noch nie probiert). Gezündet wird, wenn sich das Magnetfeld des vorbeiflitzenden Magneten umpolt. Der steile Wechsel der Polarität der Spannung reicht für eine Hochspannungsinduktion.

Gruß
Hans

Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Mi Nov 11, 2009 10:02

Vielen Dank an Euch alle für die Gedanken!

Meine Frage ging eigentlich nicht in die Richtung, wie die Zündanlage dem Grunde nach funktioniert, sondern ob die Primärwicklung der Zündspule nicht selbst auch an Masse anliegt. Dann könnte die von Euch beschriebene Spannung wegen des dauerhaften Kurzschlusses nicht entstehen. Oder gibt es keine Verbindung zur Masse an der Zündspule? Die mir vorliegenden Zeichnungen deute jedoch auf eine solche hin.

Gruß,

Christian

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6379
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Mi Nov 11, 2009 11:31

Jeweils ein Ende der Primär- und Sekundärspule liegt (üblicherweise direkt) auf Masse. Bei Doppelzündspulen ist das meist nicht so, da liegt an jedem Ende der Sekundärspule ein Kerzenkabel, der Stromkreis wird über die zwei Funkenstrecken der Kerzen, und Masse hergestellt.

Gruß
Hans

Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Mi Nov 11, 2009 13:51

Wie kann es denn dann sein, dass die dauerhafte Kurzschlussschaltung unterbrochen wird, wenn der Unterbrecherkontakt öffnet; Masse liegt doch über die Zündspule an?

Nach der Zeichnung bei Stefan Kneller (http://www.stefankneller.de/motorrad/zuendung.html) ist über die Primärspule stets eine Masseverbindung vorhanden.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6379
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Mi Nov 11, 2009 15:04

Der Schaltplan ist richtig. Schau ihn Dir an, und finde es selber raus. Alles über der Linie "schwarz weiss" und "hochspannung " kannst abzwicken, das hat für die Funktion keine Auswirkung.
Wie es funktioniert, hab ich oben beschrieben.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Bertel » Mi Nov 11, 2009 20:04

Hans,

danke für die Erklärung der Magnetzündung. Da ich bisher über 20 Jahre mit meinen XJs gelebt habe und auch meine Kreidler Florett keine Zündprobleme hatte, habe ich mich noch nie in das Thema vertiefen müssen. Ich denke, dass Deine Darstellung unter 3.) korrekt ist. Das ist genau der Unterschied zur Batteriezündung. Dort wird die Zündspannung beim Zusammenbrechen des Magnetfelds erzeugt, während bei der Magnetzündung durch die Masseverbindung des Zündgenerators bei geschlossenem Kontakt, lediglich Stromfluss über die Primärspule bei geöffnetem Kontakt möglich ist.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon ingo » Do Nov 12, 2009 7:59


Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Do Nov 12, 2009 11:10

Danke für Eure Mithilfe, aber meine Frage wurde noch immer nicht beantwortet.

@Hans:
Wenn ich alle schwarz-weißen Leitungen kappe, funktioniert die Zündung nicht mehr. Es gibt dann nämlich keinen Kontakt mehr zum Unterbrecherkontakt, so dass es keine Kurschlussschaltung mehr gibt, die unterbrochen werden kann.

Also nochmal:
Ist die Zündspule - nicht die Spule im Generator - dauerhaft an Masse angelegt?
Wenn ja, warum funktioniert dann gleichwohl die Zünduung, obwohl es durch die Öffnung der Unterbrecherkontakte keine Unterbrechung der Kurzschlussschaltung gibt (Masse liegt ja dauerhaft über die Zündspule an)?

Gruß,
Christian

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6379
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Do Nov 12, 2009 11:30

Danke für Eure Mithilfe, aber meine Frage wurde noch immer nicht beantwortet.
Irgendwie hab ich das Gefühl, Du liest nicht was ich schreibe :cry:
Wenn ich alle schwarz-weißen Leitungen kappe, funktioniert die Zündung nicht mehr.
Du sollst alle Leitungen in dem Schaltplan OBERHALB der SCHRIFT wo draufsteh "SCHWARZ WEISS" abzwicken. Dann sieht das so aus:
Minimalzündung

Ist die Zündspule - nicht die Spule im Generator - dauerhaft an Masse angelegt?
Ja, aber nur mit jeweils einem Ende der Primär- und Sekundärspule.

Wenn ja, warum funktioniert dann gleichwohl die Zünduung, obwohl es durch die Öffnung der Unterbrecherkontakte keine Unterbrechung der Kurzschlussschaltung gibt (Masse liegt ja dauerhaft über die Zündspule an)?
Ich kapier immer noch nicht was Du meinst, mit "masse liegt dauerhaft über die Zündspule an".
Nochmal von vorn:
Wo liegt dauerhaft Masse an?
1.)Am unteren Ende der Erregerspule in der LiMa
2.) am unteren Ende des Unterbrecherkontaktes
3.) am unteren Ende des Kondensators,
4.) am unteren Ende der Primärwicklung der Zündspule
5.) am unteren Ende der Sekundärseite der Zündspule.
6.) am unteren Ende des Zündschlossschalters
7.) am unteren Ende des Killschalters.

So. Damit der Motor laufen kann, müssen Kill und Zündschalter GEÖFFNET sein. Geöffnet heisst, kein Kurzschluss.
War das vielleicht das Missverständnis? Wenn nicht, dann gehts weiter:
Ist der Unterbrecherkontakt GESCHLOSSEN, liegen sämtliche OBERE Enden der Punkte 1.-7. EBENFALLS an Masse, und zwar kurzgeschlossen durch den Unterbrecherkontakt.
Wenn er öffnet, ist er einfach nicht mehr da.
Bis hierher klar?

Gruß
Hans

Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Do Nov 12, 2009 11:38

Bis dahin alles klar.

[Und: Jetzt habe ich auch verstanden, welche Leitunegn Du kappen wolltest. Stimme Dir zu!]


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste